Gesundheitsmonitoring Rind in anderen Ländern
Hintergrund
Für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes ist die Gesundheit und Fruchtbarkeit seiner Kühe von großer Bedeutung. Jedoch zählen gerade Gesundheitsprobleme von Kühen zu den häufigsten Abgangsursachen. Dadurch wird für den Landwirt die Krankheitsvorsorge und –vermeidung in seiner Milchviehherde immer bedeutender.
Gesundheitsmonitoring Rind in Skandinavien und Österreich
In Norwegen werden Gesundheitsdaten seit 1975, in Finnland seit 1982, in Schweden seit 1984 und in Dänemark seit 1990 aufgezeichnet und in der dortigen Zuchtwertschätzung berücksichtigt.
In Österreich werden seit 2006 ebenfalls Gesundheitsdaten von Milchkühen erfasst und im April 2010 wurden die ersten Zuchtwerte für Gesundheitsmerkmale wie Mastitis, Fruchtbarkeitsstörungen und Milchfieber bei Fleckvieh veröffentlicht. Diese sind seither fester Bestandteil der gemeinsamen Zuchtwertschätzung Deutschland/Österreich. Seit August 2013 fließen auch Daten aus dem Gesundheitsmonitoring Rind in Baden-Württemberg in die Ermittlung von Gesundheitszuchtwerten für Besamungsbullen der Rassen Fleckvieh und Braunvieh mit ein.