Gesundheitsmodul im RDV4M


Seit Ende März 2013 steht den Nutzern des LKV-Online-Herdenmanagementprogramms RDV4M ein weiteres Modul zur Verfügung. Landwirten, die mit ihrem Betrieb am Gesundheitsmonitoring Rind teilnehmen.

Dem Betriebsleiter stehen innerhalb des Moduls Gesundheit verschiedene Bereiche mit Auswertungen zur Verfügung.



Abbildung: Auswahlmöglichkeit innerhalb des Moduls „Gesundheit“

Abbildung: Auswahlmöglichkeit innerhalb des Moduls „Gesundheit“




Im Modul Gesundheit erhält der Landwirt als Erstes eine Liste mit Tieren, die in den Merkmalen Eutergesundheit, Fruchtbarkeit, FEQ, Harnstoff und Leistung mittels farbigen Ampelsystems gekennzeichnet sind. Dadurch erhält der Betriebsleiter einen einfachen und schnellen Hinweis auf bestimmte Tiere. Die Tierliste kann nach einzelnen Kriterien sortiert werden.




Abbildung: Auszug aus dem Menüpunkt "GMON-Tierliste"

Abbildung: Auszug aus dem Menüpunkt "GMON-Tierliste"




Speziell in dem Bereich Tiergesundheit können Aktionslisten erstellt und ausgedruckt werden. Hier werden Arbeitslisten für die Bereiche Eutergesundheit, Fruchtbarkeit, Stoffwechsel und Trockenstellen ausgewiesen. Je nach Aktionsliste sind zu den Tieren Informationen aus der MLP oder dem Besamungsmanagement enthalten.



Abbildung: Auszug aus der Aktionsliste "Eutergesundheit"

Abbildung: Auszug aus der Aktionsliste "Eutergesundheit"


Weiter ermöglicht das Modul Gesundheit  die Darstellung einer Diagnoseübersicht. Die Diagnosen werden durch den Zuchtwart von den AuA-Belegen (Arzneimittelanwendungs- und Abgabebeleg) des Tierarztes auf dem Betrieb erfasst und beim LKV verarbeitet.


Durch die Darstellung der Diagnosen im Kreisdiagramm hat der Betriebsleiter einen guten Überblick über den Gesundheitsstatus seiner Herde und die Häufigkeit auftretender Krankheiten. Dementsprechend zielorientiert können zusammen mit dem Hoftierarzt Maßnahmen ergriffen und evtl. notwendige Behandlungen vorgenommen werden.



Abbildung: Diagnoseübersicht als Kreisdiagramm

Abbildung: Diagnoseübersicht als Kreisdiagramm


Des Weiteren besteht für den Betriebsleiter die Möglichkeit, sich die Diagnosen unterteilt in Diagnosegruppen anzeigen zu lassen und dabei die behandelten Einzeltiere sowie die Behandlungshäufigkeit im Überblick zu haben.



Abbildung: Diagnosegruppen und Details (Ausschnitt)

Abbildung: Diagnosegruppen und Details (Ausschnitt)


Abbildung: Auszug aus der Tierliste der Diagnosegruppe "Eutergesundheit"

Abbildung: Auszug aus der Tierliste der Diagnosegruppe "Eutergesundheit"



Unter dem weiteren Auswahlpunkt Eutergesundheit stellt sich dem Betriebsleiter in übersichtlichen Grafiken und Tabellen zunächst der aktuellen Eutergesundheitsstatus seiner Herde dar. In den Transmissionsgrafiken erhält der Betriebsleiter einen Überblick über die Zellzahlentwicklung seiner Kühe, unterteilt nach laktierenden und trockenstehenden Kühen. Ebenso kann der Betriebsleiter Einblick nehmen in den Transmissionsverlauf sowie die Entwicklung der Eutergesundheit. Des Weiteren wird der Diagnoseverlauf angezeigt sowie die Diagnosen der Herde mit denen der Population in einer Grafik dargestellt und verglichen. Euterbedingte Abgänge werden dem Betriebsleiter ebenfalls angezeigt.



Abbildung: Auswahlmöglichkeiten im Menüpinkt Eutergesundheit im Modul Gesundheit

Abbildung: Auswahlmöglichkeiten im Menüpinkt Eutergesundheit im Modul Gesundheit




Abbildung: Transmissionsgrafik „aktuell“ im Menüpunkt Eutergesundheit

Abbildung: Transmissionsgrafik „aktuell“ im Menüpunkt Eutergesundheit


Unter dem Menüpunkt Fruchtbarkeit stehen dem Betriebsleiter ebenfalls verschiedene Auswertungen seiner Herde zur Verfügung. Hier werden verschiedene Kennzahlen in Grafiken aufbereitet und dargestellt. Weiter erhält der Landwirt eine Übersicht zu den Zwischenbesamungszeiten und Diagnosen seiner Tiere aus dem Bereich Fruchtbarkeit verglichen mit der Population. Ebenfalls werden die fruchtbarkeitsbedingten Abgänge dargestellt.


Abbildung: Auswahlmöglichkeiten im Menüpinkt Fruchtbarkeit im Modul Gesundheit

Abbildung: Auswahlmöglichkeiten im Menüpinkt Fruchtbarkeit im Modul Gesundheit


Kennzahlen zur Fruchtbarkeit werden dem Landwirt in einer farbigen Grafik einfach und übersichtlich dargestellt. Zur besseren Beurteilung wird die Herde in den einzelnen Kriterien zugleich farbig bewertet.



Abbildung: Übersicht "FB-Indexkennzahlen"

Abbildung: Übersicht "FB-Indexkennzahlen"


Eine Erweiterung des Gesundheitsmoduls um die Themenpunkte Klauen- und Kälbergesundheit ist in Planung.



Gesundheitsmodul im RDV4Vet


Seit 2014 steht den GMON- Hoftierärzten bei Einwilligung des Landwirtes ebenfalls die Auswertungen aus dem Modul Gesundheit im Online-Programm RDV4Vet zur Verfügung.



Auf der LKV Homepage steht für Interessierte eine Demoversion von RDV4M zur Verfügung. Unter der MLP-Nummer 1234567 und der PIN demo erhalten Sie Zugang zu einem imaginären Testbetrieb, bei dem verschiedene Funktionen ausprobiert werden können.

Hier geht´s zum Testbetrieb:


arrow_forwardZur RDV-Online Demo