Informationen rund um die Schweinehaltung

Copa-Cogeca: Erstmals eine Generalsekretärin

Copa/Cogeca - Die EU-Ausschüsse der Bauernverbände (Copa) und ländlichen Genossenschaften (Cogeca) haben erstmals seit ihrer Gründung im Jahr 1962 eine Generalsekretärin an ihre Spitze gesetzt. Wie die Dachverbände nach einer gemeinsamen Präsidiumssitzung bekanntgaben, wurde die Griechin Elli Tsiforou einstimmig zur Nachfolgerin von Pekka Pesonen bestimmt. Offiziell wird Tsiforou ihre Arbeit im September aufnehmen. Bis dahin führt der Italiener Patrick Pagani die kommissarische Leitung des Büros fort. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin ist seit zehn Jahren in führenden Positionen für GAIA Epicheirein tätig, einer Kooperative aus Vertretern der Landwirtschaft und des Bankensektors.  mehr dazu

Save the Date: Cattle & Pig-Event am 11. November in Hannover

Global wird mit einem weiteren Anstieg der Nachfrage nach tierischen Proteinen gerechnet. Dies bietet Chancen für Produzenten in hocheffizienten (Gunst-)Regionen der Welt. In Teilen Europas sind allerdings aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen (Green Deal & Co.) vermehrt Extensivierungsbestrebungen zu beobachten. Wie passt das zusammen und wie stellen sich führende Rinder- und Schweinehalter auf diese Situation ein? Diese und weitere Fragen möchten wir beim diesjährigen Cattle & Pig Event zur Einstimmung auf die EuroTier mit interessanten Speakern aus Nordamerika und Europa diskutieren.  mehr dazu

AMK gibt grünes Licht für Anwendung neuer EU-Regeln

Anfang des Jahres wurden vom EU-Ministerrat und dem Europaparlament zahlreiche Veränderungen in den Vorschriften zur Gewährung von Direktzahlungen der 1. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) auf den Weg gebracht. Die Agrarministerinnen und -minister von Bund und Ländern haben jetzt den Weg für die konkrete nationale Umsetzung frei gemacht. Mit den im Umlaufverfahren gefassten Beschlüssen der Agrarministerkonferenz (AMK) werden die EU-Regeln weitestgehend 1:1 in Deutschland angewendet und zusätzliche Vereinfachungen umgesetzt.  mehr dazu

Umsatzsteuer: Durchschnittssatz für Landwirte sinkt auf 7,8 Prozent

Ab 2025 beträgt der Durchschnittssatz für Landwirte 7,8 Prozent. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung an den Bundestag hervor (20/11920). Bisher lag der Wert bei 9,0 Prozent. Nach § 24 Absatz 5 Satz 1 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) überprüft das Bundesministerium der Finanzen jährlich die Höhe des Durchschnittssatzes im Sinne des § 24 Absatzes 1 Satz 1 Nummer 3 und Satz 3 UStG und berichtet dem Deutschen Bundestag über das Ergebnis der Überprüfung.  mehr dazu

Umfrage zur Einstellung zur Nutzung von Tierwohldaten

Im Rahmen der Promotionen von Frau Henrike Grotsch, Doktorandin am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel, und Herrn Christian Achilles, Doktorand am Fachbereich Agrarökonomie der Universität Göttingen wird eine Umfrage unter Verantwortungsträger*innen auf Milchvieh- und Schweinemastbetrieben durchgeführt. Thematisch befasst sich die Online-Befragung mit der Einstellung zur Nutzung von Tierwohldaten. Unter allen Teilnehmenden werden drei Amazon-Gutscheine im Wert von je 100 € verlost.  mehr dazu

Neue Informationsseite zur Sauenhaltung

Am Sachgebiet Tierschutz des bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit wurde eine neue Informationsseite zur Sauenhaltung eingerichtet. Die Seite soll Sauenhalter über rechtliche Änderungen in der Sauenhaltung informieren.

 mehr dazu

Destatis: Zahl der schweinehaltenden Betriebe geht weiter zurück

Die Zahl der schweinehaltenden Betriebe ist binnen Jahresfrist um 3,4 % oder 600 Betriebe gesunken, im Zehnjahresvergleich um 42,2 % oder 11.400 Betriebe. Zum Stichtag 3. Mai 2024 wurden 1,3 % weniger Schweine gehalten als ein halbes Jahr zuvor, im Vorjahresvergleich blieb der Bestand konstant. Der Trend zu größeren Betrieben hält an: Im Mai 2024 hielt ein Betrieb im Schnitt 1.300 Schweine, zehn Jahre zuvor waren es 1.000 Tiere pro Betrieb. Auch die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder ging zuletzt zurück. So wurden zum 3. Mai 2024 in Deutschland 10,6 Millionen Rinder gehalten, darunter 3,7 Millionen Milchkühe. Das waren 1,9 % Rinder und 1,2 % Milchkühe weniger als im November 2023. Gegenüber Mai 2023 sank der Rinderbestand um 2,8 % und gegenüber 2014 um 16,3 %. Der Milchkuhbestand sank binnen Jahresfrist um 2,8 % und im Zehnjahresvergleich um 14,9 %.  mehr dazu

Umfrage zu Lagerhaltungspraktiken von landwirtschaftlichen Betrieben mit Schweinehaltung

Die Masterstudentin Lara Bürig führt im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Georg-August-Universität Göttingen eine Umfrage zu den Lagerhaltungspraktiken von landwirtschaftlichen Betrieben mit Schweinehaltung durch. Ziel der Untersuchung ist es, ein detailliertes Verständnis der aktuellen Lagerhaltungspraktiken zu erlangen. Es soll untersucht werden, welche Produkte in welchen Mengen eingelagert werden und welche Überlegungen für die jeweilige Lagerdauer ausschlaggebend sind. Die gesammelten Informationen aus der Umfrage sollen dann dazu dienen, zunächst den Status quo in der Praxis beschreiben zu können und in einem weiteren Schritt daraus Strategien und Maßnahmen abzuleiten, die dazu beitragen können, die Resilienz der schweinehaltenden Betriebe gegenüber zukünftigen Herausforderungen zu steigern. Die Umfrage richtet sich an Betriebsleiter*innen von schweinehaltenden Betrieben.  mehr dazu

Landwirtschaftsministerium MV: Agrarpaket bleibt hinter den Forderungen der Branche zurück

Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus sieht die Einigung beim Agrarpaket skeptisch. "Eine Einigung rechtzeitig zum Bauerntag mag auf den Blick erfreulich erscheinen, aus Sicht von Mecklenburg-Vorpommern bleiben die Reformen aber weit hinter den Forderungen und Erwartungen der Branche zurück. Ich glaube, dass die Ampelfraktionen in Berlin immer noch nicht verstanden haben, dass wir dauerhaft gute politische Rahmenbedingungen brauchen, damit die deutschen Bauern hochwertige, heimische Lebensmittel produzieren können, ohne im internationalen Wettbewerb unterzugehen. Das hat für mich etwas mit Verantwortung und der Einsicht zu tun, dass wir alle auf eine umweltverträgliche landwirtschaftliche Produktion angewiesen sind. Die Landwirtschaft ist systemrelevant, wird in meinen Augen aber als Bittsteller behandelt, dem wir hin und wieder ein paar Brocken hinwerfen, wenn der politische Druck zu groß wird."  mehr dazu

Belgien. die Kommission genehmigt Anreize, um aus der Tierhaltung auszusteigen

age - Flandern darf seinen Landwirten 60 Mio. Euro zahlen, um Stickstoffeinträge in Naturschutzgebiete zu reduzieren. Wie die Europäische Kommission am Donnerstag (20.6.) bekannt gab, sollen mit den Staatsbeihilfen Tierhalter für die "freiwillige und endgültige Aufgabe der Tierhaltung" entschädigt werden. Die Regelung soll bis zum 31. Dezember 2027 laufen. In Anspruch genommen werden können die Mittel von kleinen bis mittleren Viehhaltern in besonderen Schutzgebieten. Auch Betriebe in Gegenden, in denen die Stickstoffbelastung der jeweiligen Standorte ein bestimmtes Niveau erreicht, können sich dem Programm anschließen.  mehr dazu

Tierhaltung: Tierärztliche Betreuung und Arzneimittelanwendung

In Fragen rund um das betriebliche Gesundheitsmanagement sind Tierärzte die ersten Ansprechpartner für Tierhalter in Geflügel-, Schweine- und Rinderhaltenden Betrieben. Für die Teilnahme am QS-System muss daher jeder Tierhalter einen schriftlichen Vertrag mit einem Tierarzt vorweisen können, der die tierärztliche Bestandsbetreuung übernimmt. Hierfür stellt QS einen tierärztlichen Betreuungsvertrag als Mustervorlage zur Verfügung. Werden Arzneimittel- und Impfstoffanwendungen von dem Tierhalter selbst oder einem Tierarzt vorgenommen, müssen diese dokumentiert werden. Hierfür stellt QS eine Mustervorlage zur Dokumentation der eingesetzten Arzneimittel- und Impfstoffanwendungen zur Verfügung (Bestandsbuch über die Verwendung von Arzneimitteln).  mehr dazu

Unions-Minister fordern neues Tierschutzgesetz

"Einmal mehr hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir bewiesen, dass es ihm bei seiner Politik weder um die Sache noch nicht um die Einbindung der Länder in demokratische Prozesse geht, sondern nur um den schnellen Effekt. Das vom Bund vorgelegte Tierschutzgesetz ist wieder ein Schnellschuss, der in erster Linie neue und überbordende Bürokratie schafft. Das bestehende Tierschutzgesetz muss reformiert werden, da sind wir uns einig. Wir lehnen das Gesetz, so wie es jetzt vorliegt, jedoch ab, weil wieder einmal mit heißer Nadel ein Gesetz gestrickt werden soll, das handwerklich und qualitativ schlecht gemacht ist", sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Sprecher der unionsgeführten Agrarressorts, Peter Hauk, am 24. Juni 2024 in Stuttgart.  mehr dazu

Aufbruch zum Deutschen Bauerntag 2024 in Cottbus

"Gemeinsam stark für die Landwirtschaft" lautet das Motto des Deutschen Bauerntages, der am 26. und 27. Juni in Cottbus stattfindet. Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) mitteilt, sind in diesen Tagen auch zahlreiche ehrenamtlich aktive rheinische Landwirte beim "höchsten Bauernparlament" in Brandenburg dabei. Das agrarpolitische Spitzentreffen biete eine hervorragende Gelegenheit zum Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Landwirten aus ganz Deutschland.  mehr dazu

PIC®800 jetzt mit Deutschland-Index

PIC’s Duroc, der PIC®800, wird ab dem 01. Juli in Deutschland anhand eines neu konzipierten Index gezüchtet und selektiert. Mit dem neuen Indexszenario wird besonderes Augenmerk auf die deutschen Marktanforderungen gelegt. Hierzulande wird der Erlös eines Mastschweins deutlich stärker vom Fleischanteil beeinflusst als in anderen Ländern und Märkten. Deshalb bestimmen neben den Duroc-typischen Merkmalen wie Wuchs und Futtereffizienz im Wesentlichen Fleischanteil, Rückenspeck und Muskeldicke die Richtung des Zuchtfortschritts der deutschen Population.  mehr dazu

BMEL-Innovationsförderung: Projektideen zur Tierzucht und Bestandsgesundheit gesucht

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft Unternehmen und Forschungseinrichtungen dazu auf, innovative Projektideen für die "Entwicklung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Zuchtstrategien" sowie zur "Verbesserung der Bestandsgesundheit und Entwicklung neuer Präventions- und Behandlungsstrategien" einzureichen. Bis zum 1. Oktober 2024 können Projektskizzen für "Entwicklung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Zuchtstrategien" eingereicht werden. Bis zum 27. November 2024 können Projektskizzen für "Verbesserung der Bestandsgesundheit und Entwicklung neuer Präventions- und Behandlungsstrategien" eingereicht werden.  mehr dazu

open_in_newWeitere Fachinformationen auf der ZDS-Seite