Informationen rund um die Schweinehaltung

EFFAB-Umfrage: Erfahrungen europäischer Landwirtinnen und Landwirte mit digitalen Tools

Das European Forum of Farm Animal Breeders (EFFAB) führt im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts eine Umfrage unter Landwirtinnen und Landwirten durch, die digitale Werkzeuge in ihrem Betrieb einsetzen.  mehr dazu

Rückgang der Afrikanischen Schweinepest bei Hausschweinen in der EU – EFSA veröffentlicht Jahresbericht 2024

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) meldet einen deutlichen Rückgang der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Hausschweinen in der EU: 2024 wurden 333 Ausbrüche registriert – 83 % weniger als im Vorjahr (1.929). Damit wurde die niedrigste Zahl an Hausschweinausbrüchen seit 2017 erreicht.  mehr dazu

Fortschritt im Kampf gegen PRRS: Genom-editierte, virusresistente Schweine in den USA zugelassen

Ein bedeutender Schritt im Gesundheitsmanagement der Schweinehaltung: In den USA wurde Anfang 2025 erstmals eine Zuchttechnologie zugelassen, mit der Schweine gegen das PRRS-Virus (Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome) resistent gemacht werden können. Entwickelt wurde dieser Ansatz mithilfe moderner Genom-Editierung.  mehr dazu

Biosicherheit in der Schweinehaltung: Verantwortung übernehmen – Risiken minimieren

Die Anforderungen an Schweinehalterinnen und Schweinehalter steigen kontinuierlich – nicht zuletzt durch die Bedrohung durch Tierseuchen wie Afrikanische Schweinepest (ASP) oder Maul- und Klauenseuche (MKS). In diesem Zusammenhang rückt das Thema Biosicherheit zunehmend in den Fokus. Was in der Praxis oft als bürokratische Hürde empfunden wird, birgt in Wahrheit großes Potenzial zum Schutz der Tiergesundheit und der gesamten Branche.  mehr dazu

Österreich: Nationalrat beschließt Verbot von Vollspaltenböden ab 2034 – Übergangsfristen verkürzt

Wien – Der österreichische Nationalrat hat heute eine Novelle des Tierschutzgesetzes beschlossen, die ein schrittweises Verbot der Schweinehaltung auf unstrukturierten Vollspaltenböden vorsieht. Ab 1. Juni 2034 sind solche Systeme in Österreich nicht mehr zulässig – sechs Jahre früher als ursprünglich geplant. Damit reagiert das Parlament auf ein Urteil des Verfassungsgerichtshofs, der die bisherigen Übergangsfristen als zu lang eingestuft hatte.  mehr dazu

AGRILL bringt Menschen zusammen - Jetzt Sponsor werden!

AGRILL verbindet, wo sonst Gräben entstehen – durch echtes Erleben, durch gutes Essen, durch Nähe. Als Sponsor erreichen Sie mit einer bundesweiten Kampagne Verbraucher, Landwirte, Vereine und
Genuss-Communities direkt. Menschen, die bewusst einkaufen, gerne teilen und Qualität
schätzen. Weitere Informationen finden Sie hier.  mehr dazu

Niedersächsischer Nährstoffbericht 2023/24

Niedersachsen legte am 12. Mai 2025 den 12. Nährstoffbericht 2023/2024 vor. Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte: "Der Nährstoffbericht bestätigt, dass Niedersachsen auf dem richtigen Weg ist. Die Einstellung zur Düngung auf den Betrieben hat sich im Vergleich zu früher positiv verändert. Die rechtlich zulässige Stickstoffdüngung wird auf Landesebene weiterhin nicht mehr voll ausgeschöpft. Der Rückgang des Nährstoffaufkommens aus der Tierhaltung in den viehstarken Regionen und den Biogasanlagen setzt sich weiter fort. Das ist eine gute Nachricht, die zeigt, dass unsere Maßnahmen des Nährstoffmanagements positive Wirkungen zeigen. Allerdings darf nicht darüber hinweggesehen werden, dass regional weiterhin Nährstoffüberschüsse auftreten – sowohl beim Stickstoff und besonders beim Phosphor."  mehr dazu

Heute ist der Tag „Stopp Lebensmittelverschwendung“ – ein wichtiger Anlass, um über konkrete Lösungsansätze entlang der Wertschöpfungskette zu sprechen.

Ein Blick auf aktuelle Zahlen und Zusammenhänge zeigt:
Die Landwirtschaft leistet bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Lebensmittelverlusten.  mehr dazu

Projekt Broken Pig: Tierwohlgerechte Schweinezucht durch gezielte Selektion genetischer Defekte

Mit mehr als 200.000 Euro finanziert die gemeinnützige Tönnies Forschung das Projekt "BrokenPig" des Fördervereins Bioökonomieforschung (FBF, Bonn) in Kooperation mit Prof. Dr. Christine Große-Brinkhaus, Leitung Abteilung Tierzucht und Haustiergenetik der Georg-August-Universität Göttingen und personeller Unterstützung der Universität Bonn. Ziel ist Verringerung von Verlusten in Ferkelaufzucht und Mast aufgrund genetischer Defekte mit polygener Ursache durch verbesserte Selektion in der Schweinezucht – im Sinne von Tierwohl und Nachhaltigkeit. Projektbeginn ist der 01.06.2025.  mehr dazu

Stabiles Marktwachstum 2024 am Tierarzneimittelmarkt

Am Tierarzneimittelmarkt zeigt sich im Jahr 2024 ein stabiles Marktwachstum, was den Beitrag der Tiergesundheitsbranche für die Gesundheitsversorgung von Tieren und eine nachhaltige Lebensmittelproduktion zeigt. Im Rahmen der jährlichen Frühjahrsveranstaltung und Mitgliederversammlung stellte der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) die aktuelle Marktanalyse für 2024 vor und forderte die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit am Wirtschaftsstandort Deutschland als ein Kernanliegen der Tiergesundheitsunternehmen. Immer detailliertere regulative Anforderungen, bürokratische Hürden und politische Unsicherheiten belasten die Branche. Um auch künftig die pharmazeutische Versorgung von Tieren und notwendige Innovationen sicherzustellen, ist es für die veterinärpharmazeutischen Unternehmen zentral, die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in Deutschland und Europa zu stärken und deutlich zu verbessern. Das stabile Wachstum des Tiergesundheitsmarktes im Jahr 2024 mit einem erstmaligen Gesamtumsatz von über einer Milliarde Euro belegt die Bedeutung der Branche für das Wohl der Gesellschaft und die Unterstützung der Tierhalter.  mehr dazu

Landwirtschaft im Dialog: Agrarpolitik - Was plant die neue Regierung?

Nach Auflösung der Ampelkoalition fragen sich Landwirtinnen und Landwirte welche Ziele die neue Bundesregierung verfolgt und ob es einen fühlbaren Kurswechsel geben wird. In einer neuen Ausgabe des Formats Landwirtschaft im Dialog von top agrar am 02. Juni 2025 ab 19 Uhr in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin soll mit den agrarpolitischen Vertreterinnen und Vertretern der beiden Parteien, Praktikern sowie Branchenexperten über die Pläne und Ziele der neuen Regierung diskutiert werden. Es geht um die Versorgungssicherheit, den Umbau der Tierhaltung und die Zukunftsperspektiven für die Betriebe aus Sicht von jungen Menschen.  mehr dazu

Wirtschaftliche Einschätzung des Schwanzkupierens bei Schweinen in den Niederlanden

In einer aktuellen Studie von Wageningen Economic Research werden die wirtschaftlichen Aspekte und die Möglichkeiten für die Umsetzung beim Ausstieg aus dem Schwanzkupieren in der Schweineproduktion in den Niederlanden aufgezeigt. Für die Umstellung auf eine Schweinehaltung ohne Schwanzkupieren wurde eine Analyse des Kostenanstiegs, der Bedingungen für die Umsetzung in der Lieferkette sowie der Möglichkeiten und der Durchführbarkeit eines Unterstützungsfonds durchgeführt. Die Kosten steigen auf bis zu 26 € pro angeliefertem Schwein und auf 29 € pro Schwein während der Lernphase. Unter der Annahme, dass 5-15 % der Schweine Schwanzschäden haben und somit nicht entschädigungsfähig sind, ist eine Vergütung von 28-31 € pro Schwein mit Langschwanz in gutem Zustand erforderlich, um die Kosten auf Betriebsebene zu decken. Dies ergibt sich aus einer modellgestützten Analyse, bei der die Annahmen auf der Grundlage von Literatur und Interviews getroffen wurden.  mehr dazu

Web-Seminare zur neuen EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte

Damit sich alle EUDR-pflichtigen Marktbeteiligten auf die neue EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte vorbereiten können, bietet die EUDR-Fachgruppe der BLE sowie das zur BLE gehörende Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) acht Web-Seminare an. Wie wirkt sich die neue Verordnung künftig auf die alltäglichen Arbeitsprozesse von großen und kleinen Unternehmen, in der vor- oder der nachgelagerten Lieferkette aus? Wie können sie sich darauf vorbereiten? Am Donnerstag, 4. September 2025, um 10 Uhr wird thematisiert, was die EUDR für Auswirkungen auf die nationale Erzeugung von Soja, Rind und Holz hat. Welche Auswirkungen hat die neue Verordnung auf die deutsche Landwirtschaft? Was müssen landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland tun, um EUDR-konform zu handeln? Darauf geben BLE, BMEL zusammen mit der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Antworten.  mehr dazu

R+V-Beitragsgarantie

Die R+V-Versicherung informiert in einer Pressemeldung darüber, dass die Kosten für eine Kfz-Versicherung durch einen frühzeitigen Versicherungsabschluss bereits jetzt für 2026 reduziert werden können. Die R+V garantiert für ihre Kfz-Versicherung eine berechnete Prämie zum Versicherungsbeginn, unabhängig ob die Tarife ansteigen, wenn eine Kfz-Versicherung bis zum 30. September 2025 abgeschlossen und für zukünftige Beginne in 2025 und zum 1. Januar 2026 beantragt ist.  mehr dazu

BRS gratuliert Alois Rainer zum Amtsantritt als Bundeslandwirtschaftsminister

Der Bundesverband Rind und Schwein e. V. (BRS) gratuliert Alois Rainer herzlich zu seiner Ernennung zum Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Am 6. Mai 2025 wurde der CSU-Politiker von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier offiziell ins Amt berufen und im Deutschen Bundestag vereidigt.  mehr dazu

open_in_newWeitere Fachinformationen auf der ZDS-Seite