Ziegenherde

Ziegen-MLP

 

Unsere MLP-Betriebe wissen, dass die Milchleistungsprüfung (MLP) für ein tägliches und erfolgreiches Herdenmanagement im Ziegenbestand unverzichtbar ist.

Mindestens 8 mal järhrlich wird dabei eine repräsentative Milchprobe jedes einzelnen Tieres gezogen.

Der Milchprüfring Baden-Württemberg in Kirchheim untersucht anschleßend die Milchproben auf Fett-, Eiweiß-, Harnstoff-, Zell- und Laktosegehalt.

 

Für mehr Details zum MLP-Ergebnisbericht, öffnen Sie bitte den Musterbericht im Folgenden:


 

 


Die aktuellen Ergebnisse aus Baden-Württemberg des jeweiligen Kalanderjahres werden im LKV Jahresbericht vorgestellt.

 


Braune Deutsche Edelziege

 

**************************************************************************************************************************

LKV Herdenmanager ZIEGE

 

Innovatives Onlineangebot des LKV Baden-Württemberg für Ziegen- und Schafhalter –

LKV Herdenmanager Ziege

 

Herdenführung leicht gemacht

 

LKV-Betriebe, mit Milchleistungsprüfung bei Ziegen oder Schafen, können mit dem LKV-Herdenmanager Ziege auf die Leistungs- und Abstammungsdaten ihrer Tiere bzw. Herde online zu zugreifen. Herdbuchmitglieder beim Ziegenzuchtverband erhalten damit den vollen Überblick zu den Abstammungsdaten ihrer Tiere.
Mit dem Herdenmanager steht den Milchziegen- und Milchschafhaltern eine Onlineanwendung zur Verfügung, die umfangreiche Auswerte-, Sortierfunktionen und Eingabemöglichkeiten für Tier- und Herdendaten beinhaltet.


Den LKV-Herdenmanager Ziege erreichen Mitgliedsbetriebe des LKV bzw. des Ziegenzuchtverbandes über die Homepage des LKV unter der Adresse www.lkvbw.de. Der Weg führt dann vom Mitgliederbereich über die Anmeldung im LKV BW -Portal direkt in die Onlineanwendung.
Mitgliedsbetriebe des LKV oder des Ziegenzuchtverbandes, die Interesse am Herdenmanager Ziege haben, wenden sich bitte an Ihren zuständigen Zuchtwart oder an die Geschäftsstelle des LKV. Gerne stellt Ihnen Ihr Zuchtwart die Onlineanwendung vor und zeigt interessierten Mitgliedern die einfache Bedienung des Programms.
Der Zuchtwart erledigt zusammen mit dem Betriebsleiter auch gerne die gesamte Anmeldung zum Herdenmanager, damit der Aufwand für den Betrieb möglichst gering gehalten werden kann.

 

Online Auswertung der MLP Daten und Meldungen

Neben dem Abrufen der MLP-Daten werden zusätzlich Auswertungen und Übersichten zu auffälligen Tieren, Abstammungen und Zuchtwerten angezeigt.

Außerdem ermöglicht das Online-Herdenmanagement-Programm das Erfassen von Beobachtungen zur Tiergesundheit sowie von Kommentaren und Terminen zur Herde oder zum Einzeltier, ebenso wie Züchtermeldungen über Besamungen ?, Natursprünge, die Erfassungsmöglichkeit von Zeitraumbelegungen und das Melden von Zu- und abgegangenen Tieren.

 

 

Anbei finden Sie eine Kurzanleitung zum LKV Herdenmanager Ziege :

 


Oberflächen im LKV-Herdenmanager Ziege

 

Hier können Sie sich ein Bild von der Anwendung machen.

Zur Vergrößerung der Abbildungen gehen Sie bitte mit der Maus auf das jeweilige Bild.

 


Individuelle Anzeigeeinstellungen

Menüübersicht

 

Hier können Sie individuell Ihr Programm gestalten, Einstellungen zum Menütext vornehmen und Menüelemente fixieren, zu- und abschalten.

 


Probemelkstatistik

MLP Auswertung

 

Hier finden Sie die Übersicht über die MLP Probemelkergebnisse der letzten 365 Tage im Herdenschnitt. Durch Klick auf eines des blau hinterlegten Felder werden Sie zu Detailansichten weitergeleitet.


Erfassung Von Beobachtungen

Erfassung von Beobachtungen - Aktionliste Tier

 

Hier gibt es die Möglichkeit eigene Beobachtungen für Ziegen, Böcke und Kitze zu erfassen (gesundheitsbezogene Auffälligkeiten, Prophylaxemaßnahmen,…)


Zuchtwerte

Zuchtwerte

 

In dieser Abbilung werden die Gesamtzuchtwerte des Tierbestandes ausgewiesen, deren Sicherheit und Zuchtwerte für individuelle Leistungsmerkmale der Ziegen.


Auswertgruppen

Auswertgruppe


Eine Möglichkeit zur Einteilung der Tiere bietet die Funktion der Auswertgruppe. In den Ansichten der Einzeltierergebnisse der Probemelkungen, der auffälligen Tiere und der Übersicht werden die Tiere nach den eingeteilten Gruppenzugehörigkeiten angezeigt. Dieses Schema kann bei der Selektion von Tieren, der Analyse der Leistung oder der Einteilung auf Basis der jeweiligen Probemelkergebnisse helfen.


Besamungsmeldungen

Besamungsmeldungen

 

Besamungsmeldungen können als Natursprung und Zeitraumbelegungen durchgeführt werden. Natursprünge wie auch künstliche Besamungen können so einfach und schnell im Herdenmanager Ziege erfasst werden.


Vorzüge der Onlineanwendung


Besonders großen Wert wurde auf eine einfache Bedienung gelegt. Es gibt kein Programm auf dem eigenen Rechner das ständig gepflegt und upgedatet werden muss. Der Programmanwender befindet sich per Internet direkt auf dem Server des LKV.
Die Einstellungen im ZDV Herdenmanager können personalisiert und individuell auf ihren Betrieb angepasst werden.
Durch die Speicherung bei Ihrem LKV wird eine hohe Datensicherheit sowie eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Programme gewährleistet.
Alle Daten der MLP stehen jederzeit und aktuell zur Verfügung.

 

Bei Fragen zu den Auswertungen wenden Sie sich bitte an Tatjana Heim unter theim@lkvbw.de


****************************************************************************************************************************

GMON Ziege

 

Seit 2018 können für Ziegen, Ziegenböcke und Ziegenkitze in Baden- Württemberg Beobachtungen, Befunde und Maßnahmen in einem Herdenmanagement-Programm eingetragen werden.

Lesen sie mehr dazu hier:

 

 


Weiße Deutsche Edelziege

Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit und
Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere - Ziegen

Seit dem Haushaltsjahr 2014 gilt im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) der neue Fördergrundsatz Förderung von Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere.
Dieser Fördergrundsatz hat die vorherige GAK-Förderung Maßnahmen zur Verbesserung der genetischen Qualität ersetzt.
Nach Abstimmung eines Eckpunktepapiers auf Bundesebene hatte das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg entschieden, diesen Fördergrundsatz auch in Baden-Württemberg anzubieten.
Zusammen mit dem LKV Baden-Württemberg hat das Land Förderrichtlinien ausgearbeitet, die Grundlage für die Umsetzung waren.
Um die anvisierten Zuchtziele zu erreichen, wird jeder Teilnehmer an der MLP für die Erfassung von Merkmalen, die der züchterischen Verbesserung von Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere dienen, unterstützt.
Gemäß dem Eckpunktepapier zur Förderung der Verbesserung von Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere wurden die nachfolgend genannten Merkmalskomplexe für Milchziegen in Anlehnung an Milchkühe erhoben und den
LKV-Mitgliedsbetrieben im Rahmen der Milchleistungsprüfungbereitgestellt, da es bisher bundesweit noch keine Abstimmung der Ziegenzuchtverbände zu Auswertungen gibt.

 

» Merkmalskomplex Stoffwechselstabilität: Fett-Eiweiß-
Quotient und Harnstoffgehalt der Milch

 

» Merkmalskomplex Eutergesundheit: somatische Zellen
und Beobachtungsstatus nach Zellzahlklassen

 

» Merkmalskomplex Robustheit: Exterieurbeurteilung
(Stichprobe der Erstlaktierenden) und Lammverlauf

 

» Merkmalskomplex Fruchtbarkeit: Erstlammalter,
Zwischenlammzeit, Anzahl Lammungen und Totgebur-
tenrate

 

» Merkmalskomplex Nutzungsdauer: Nutzungsdauer der
Abgangstiere (außer zur Zucht)