Seit 2023 stehen rund eine Milliarde Euro jährlich für die Öko-Regelungen in Deutschland zur Verfügung. Honoriert werden damit Leistungen der Landwirt*innen für den Umwelt- und Klimaschutz. Bisher wurden die Mittel nur wenig in Anspruch genommen. Eine Analyse des Thünen-Instituts nennt Gründe.
Die EU-Kommission hat einen Fahrplan für die Zukunft von Landwirtschaft und Ernährung in Europa veröffentlicht. Dieser Fahrplan soll die Voraussetzungen für ein attraktives, wettbewerbsfähiges, widerstandsfähiges, zukunftsorientiertes und faires Agrar- und Lebensmittelsystem für die heutigen und künftigen Generationen von Landwirten und Lebensmittelunternehmern schaffen. Mit Blick auf die Weiterentwicklung der Europäischen Agrarpolitik verfolgt die Kommission eine gezieltere Einkommensgrundstützung, bringt Kappung und Degression erneut in die Diskussion und möchte Förderansätze für ökologische Leistungen stärken und im Gegenzug die Konditionalität vereinfachen. Die verstärkte Nutzung von Innovation und Digitalisierung werden als Voraussetzungen für alle in der Vision skizzierten Maßnahmen gesehen. Im Laufe des Jahres 2025 will die Kommission ein umfassendes Vereinfachungspaket für den derzeitigen Rechtsrahmen für die Landwirtschaft sowie eine digitale EU-Strategie für die Landwirtschaft vorschlagen, um den Übergang zu einer digitalisierungsfähigen Landwirtschaft zu unterstützen.
Der Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG) kritisiert einen "Förderdschungel" im Bereich der ländlichen Entwicklung. In einem Positionspapier weist der BLG auf eine unzureichende Abstimmung von Förderprogrammen zwischen Bund und Ländern, erhebliche Defizite bei digitalisierten, nutzerfreundlichen Antragsverfahrenparallele sowie parallele Förderstrukturen bei Bund und Ländern hin. Der BLG lehnt insbesondere denTrend ab, neben der Bund-Länder-Förderung über die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) eigene Bundesförderprogramme zu etablieren und schlägt daher vor, das Bundesprogramm Umbau Tierhaltung, das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) und andere in die GAK zu überführen.
Der Forschungsverbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen – "trafo:agrar" –trägt wissenschaftliche Erkenntnisse in die Landwirtschaft. Ziel von trafo:agrar ist die Etablierung von resilienten Agrarsystemen. Die Zukunft der Nutztierhaltung, die Digitalisierung in den Wertschöpfungsketten sowie die nachhaltige Nutzung von Ressourcen sind dabei zentrale Themen, die in verschiedenen Projekten bearbeitet werden. Mit einer 313.000 Euro umfassenden Förderung verfolgt das Landwirtschaftsministerium das Ziel, künftig Forschungserkenntnisse zielgenau in die Praxis zu übermitteln, damit sie noch schneller und effektiver umgesetzt werden. Einen entsprechenden Förderbescheid hat Agrarministerin Miriam Staudte am 18.02. an die Leiterin des trafo-Teams, Dr. Barbara Grabkowsky, übergeben.
Alltech hat Planet of Plenty, LLC gegründet, einen neuen Geschäftsbereich, der durch wissenschaftlich fundiertes Storytelling sowie Interessenvertretung und Förderung von Bildungsinitiativen die wichtige Rolle der Landwirtschaft bei der Schaffung einer nachhaltigen Zukunft stärken soll. Viele Menschen wissen heute nicht mehr, wie Lebensmittel produziert werden. Dies kann zu falschen Vorstellungen und vereinfachten Darstellungen über die Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Umwelt, die Rolle der Landwirte bei der Suche nach Lösungen für das Klima und die Komplexität der Ernährung einer wachsenden Bevölkerung bei gleichzeitigem Schutz der natürlichen Ressourcen führen. Planet of Plenty LLC möchte diese Lücke durch wirkungsvolle Geschichten, Lobbyarbeit und Bildungsinitiativen schließen. Das aktuelle Projekt von Planet of Plenty LLC ist World Without Cows, ein Dokumentarfilm in Spielfilmlänge, in dem über drei Jahre hinweg an 40 Drehorten weltweit - bei kulturell und wirtschaftlich unterschiedlicher Bedeutung dieser Tiere - die Frage beleuchtet wurde, ob es der Welt ohne Kühe besser gehen würde.