08.05.2025
Der Evangelische Kirchentag steht seit jeher für Austausch, Begegnung und gesellschaftliche Diskussion. Bei der letzten Veranstaltung in Nürnberg hatte das ausschließlich vegetarische Verpflegungskonzept für deutliche Kritik gesorgt – insbesondere aus der Landwirtschaft. Der Vorwurf lautete: Bevormundung statt Dialog. Diese Erfahrung prägte auch die Diskussion um das Catering-Konzept beim diesjährigen Kirchentag in Hannover. Mit der Aktion AGRILL wurde nun ein bewusst anderes Zeichen gesetzt – für Vielfalt, Gespräch und gegenseitiges Verständnis.
Bereits zum dritten Mal schreibt das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz den "Niedersächsischen Digitalisierungspreis Agrar und Ernährung" aus. Der insgesamt mit 15.000 Euro dotierte Preis zielt auf innovative, digitale Lösungen ab, die beispielsweise zu einer sparsameren Ressourcenverwendung führen oder Nachhaltigkeit sowie Tierwohl fördern. Bewerben können sich landwirtschaftliche Betriebe, Unternehmen und Start-ups der ihnen vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen, aber auch andere Organisationen mit Bezug zur Land- und Agrarwirtschaft. Bewerbungsfrist ist der 30. Juni 2025.
07.05.2025
Die deutsche Bevölkerung sieht die Landwirtschaft als Schlüsselfaktor und zentralen Hoffnungsträger im Einsatz für Natur- und Klimaschutz. Das ist das zentrale Ergebnis des neuen Kompass Natur & Artenvielfalt, den das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey durchgeführt hat. Neben der Anerkennung formuliert die Gesellschaft klare Erwartungen an politische Entscheidungsträger und Unternehmen. So fordern 72 Prozent der Befragten einen Abbau von Bürokratie bei Umweltmaßnahmen. 47 Prozent wünschen sich steuerliche Anreize. 48 Prozent fordern faire Preise für nachhaltige Produkte.
Am 6. Mai 2025 wurde Alois Rainer in Berlin von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat ernannt. Nach der Vereidigung im Bundestag erfolgte die Amtsübergabe mit seinem Vorgänger Cem Özdemir im Bundesministerium in Berlin.
07.05.2025
Die diesjährige Hauptversammlung der AGRAVIS Raiffeisen AG fand am 6. Mai in Berlin statt. Konzernchef Dr. Dirk Köckler stellte in seiner Rede das Selbstverständnis der AGRAVIS als relevanter nationaler Agrarhändler mit einem klar definierten Schwerpunkt des Arbeitsgebietes zwischen der niederländischen und polnischen Grenze heraus. "Wir sind ein fest verwurzelter Teil der genossenschaftlichen Welt", so Köckler. Natürlich müsse die AGRAVIS sichere Gewinne erzielen, "aber wir betreiben keine Gewinn-Maximierung, sondern sichern und entwickeln nachhaltige genossenschaftliche Strukturen". Vor den rund 500 anwesenden Aktionärinnen und Aktionären untermauerte Köckler das klare Bekenntnis zum Konzernportfolio und zum ländlichen Raum: "Wir stehen zur Tierernährung und Tiergesundheit, zum Pflanzenbau, zur Landtechnik, zur fossilen und regenerativen Energien und zu Raiffeisen-Märkten." Treiber hierbei seien die digitale Transformation und die Nachhaltigkeit.