Am 21. Mai 2025 fand in Berlin der Botschafterempfang zum 11. GEFA-Diplomaten-Salon statt. Anlässlich des gemeinsamen Dialogs des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) mit der von der German Export Association for Food and Agriproducts (GEFA) e. V. vertretenen Exportwirtschaft waren auch mehr als 70 Botschaftsvertreter der ausländischen Botschaften Berlins anwesend. Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer betonte: "Unsere Agrar- und Ernährungswirtschaft ist weit mehr als nur ein Wirtschaftszweig – sie sichert Existenzen auf den Höfen und im Lebensmittelhandwerk, hält den ländlichen Raum lebendig und schafft damit Perspektiven vor Ort. Jeder dritte Euro in der Ernährungswirtschaft wird heute im Ausland verdient, in der Landwirtschaft ist es jeder vierte. Je vielfältiger die Exportmöglichkeiten, desto resilienter wird die Wertschöpfungskette insgesamt – und desto robuster stehen unsere Betriebe da."
In einer aktuellen Presseinformation gab das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) bekannt, dass landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) mit EU-Hilfen in Höhe von rund 4,8 Millionen Euro unterstützt werden. Der Vorschlag der EU-Kommission wurde am Donnerstag von den Mitgliedstaaten einstimmig angenommen.
22.05.2025
Der EPP Congress 2025 in Kolding, Dänemark, hat sich als zukunftsweisendes Forum für die europäische Schweineproduktion erwiesen. Unter dem Leitgedanken "Future Pig Farming" diskutierten über 270 Teilnehmende aus ganz Europa die zentralen Herausforderungen und Lösungsansätze für unsere Branche: Klimawandel, gesellschaftliche Erwartungen, wirtschaftlicher Druck, aber auch technologische Innovationen und neue Perspektiven auf Tierwohl, Nachhaltigkeit und Betriebsführung. Automatisierung, datengetriebene Systeme, künstliche Intelligenz und digitale Werkzeuge eröffnen hier neue Möglichkeiten. Doch Technologie ersetzt nicht die Kompetenz und Verantwortung der Menschen in den Betrieben. Der European Pig Producers e. V. (EEP) ist ein Netzwerk führender Schweineproduzenten zum Austausch von Erfahrungen und Wissen.
Einige landwirtschaftliche Betriebe – insbesondere aus der Schweinehaltung – sehen sich derzeit mit Rückforderungsbescheiden für während der Corona-Pandemie erhaltene Hilfen konfrontiert. In einzelnen Fällen geht es um Rückzahlungen von bis zu 100.000 Euro. Die Forderungen kommen meist überraschend, teilweise Jahre nach der ursprünglichen Auszahlung.
Minitube lädt zur digitalen Fachveranstaltung rund um die assistierte Reproduktion beim Rind ein. Internationale Experten werden Vorträge zu neuesten Forschungsergebnissen halten und praxisnahe Einblicke in Spermaproduktion und künstliche Besamung gewähren. Es werden Dr. Karl Kerns (Iowa State University), Stéphane Alkabès (Synetics), Prof. Dr. Michael Hölker (Georg-Augustus University Göttingen), Dr. Kilian Simmet (Minitube Germany) und Dr. Ced Wise, Wise Repro, referieren. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.