BRS-Newsticker:

Am 3. und 4. Dezember 2025 lädt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) zusammen mit dem Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) zur dritten BZL-Beratertagung ein. Die kostenlose Tagung findet auf dem Eichhof des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) in Bad Hersfeld statt. Die Tagung richtet sich an Beratungskräfte sowie Landwirtinnen und Landwirte. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat den Bericht zur Markt- und Versorgungslage Futtermittel 2025 veröffentlicht. Dieser beschäftigt sich zum einen mit der Herstellung von Mischfutter und zum anderen mit der Versorgung mit Futtermitteln.
Weiterhin wurden Informationen zur Eiweißlücke Feed Protein Balance Sheet in der Tierfütterung veröffentlicht. Es geht dabei um die Proteinmenge, die verfüttert wird, aber nicht mit der heimischen Erzeugung gedeckt werden kann. Im Wirtschaftsjahr 2023/24 stammten 88 Prozent des Gesamtfutteraufkommens, bezogen auf den Rohproteingehalt, aus dem Inland. Demnach lag die Eiweißlücke bei zwölf Prozent.
Auch die die wichtigsten Daten zur Mischfutterproduktion im Wirtschaftsjahr 2024/25 wurden von der BLE veröffentlicht. Demnach produzierten 260 meldepflichtige Betriebe in Deutschland insgesamt 22,2 Millionen Tonnen Mischfutter. Das waren gegenüber dem Vorjahreszeitraum vier Betriebe weniger bei einem gleichzeitigen Anstieg der Herstellungsmenge um 2,4 Prozent.
Über die Ergebnisse der Futterroggensilage 2025 berichtet Proteinmarkt in dem aktuellen Beitrag.
Das Risiko, dass ein Mastschwein im QS-System mit Salmonellen in Kontakt kommt, war noch nie so gering. Die aktuellen Auswertungen des QS-Salmonellenmonitorings zeigen, dass nur 1,4 Prozent aller QS-Schweinemastbetriebe in die Kategorie III – hohes Eintragsrisiko für Salmonellen in die Fleischproduktionskette – eingestuft sind. Eine so geringe Anzahl an QS-Betrieben mit hohem Salmonellenrisiko gab es seit Einführung des Monitorings im Jahr 2003 noch nie.
Die DLG-Unternehmertage fanden am 2. und 3. September 2025 in Erfurt unter dem Leitmotiv "Nachhaltige Produktivitätssteigerung – Betrieb, Markt, Umwelt" statt. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich Ertragssteigerung, Wettbewerbsfähigkeit, Ressourcenschutz und Tierwohl miteinander vereinbaren lassen. Die Diskussionen machten deutlich: Gute Absichten allein reichen nicht aus. Während ökologische und soziale Zielsetzungen die Produktivität ausbremsen und die Wettbewerbsfähigkeit schwächen, bleiben die erhofften Fortschritte bei Artenvielfalt und Klimaschutz bislang weitgehend aus. Es braucht daher einen Kurswechsel und einen neuen Fortschrittsbegriff. Einen, der Produktivität und Nachhaltigkeit zusammenführt. Die Impulse und Perspektiven der Referentinnen und Referenten auf den DLG-Unternehmertagen können Sie in der DLG-Videothek nachverfolgen. Die nächsten DLG-Unternehmertage finden am 1. und 2. September 2026 in Würzburg statt.

arrow_forwardNach oben