Schalmtest

Ein von OZW Uwe Beißwenger und dem Jungzüchterclub Gaildorf am 22.01.14 organisierter Workshop zu den Themen Trockensteher und Transitmanagement fand mit mehr als 80 Teilnehmern großes Interesse bei den Landwirten. Den Ausführungen von Dr. Martin Spohr, EGD Fellbach, Dr. Andrea Ruetz, Fa. Zoetis, und Gregor Janknecht, Versuchsgut Hülsenberg, folgten praktische Demonstrationen durch die Referenten auf dem landw. Betrieb der Gliemenhof GbR, Gailenkirchen. Alle Stationen wurden für eine rege Diskussion genutzt.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung Milchdauerwaren vom 05. Februar 2014 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu

Die Kosten für den Energieeinsatz in landwirtschaftlichen Betrieben steigen rasant. Deswegen widmet sich die Zeitschrift top agrar im Spezialteil Schwein in den letzten Ausgaben dem Thema Strom. Dabei geht es unter anderem darum Wege aufzuzeigen, wie Stromkosten gesenkt werden können. Aber auch der Frage der Wettbewerbsfähigkeit der Eigenstromerzeugung wird nachgegangen. Zu den einzelnen Bereichen wurden bundesweit erfahrene Energieberater befragt, u.a. auch die Energieberater der LKV Beratungs- und Service GmbH.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung Milchdauerwaren vom 08. Januar 2014 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu

Gruppenbild GMon Video

Im Dezember 2013 wurde auf dem Bläselehof der Familie Stritt in Grafenhausen in Zusammenarbeit mit dem Tierarzt Thomas Wasmer und dem LKV BW ein Bericht zum Gesundheitsmonitoring Rind in Baden-Württemberg gedreht.

Tierarzt, LKV und Betrieb arbeiten eng zusammen, um die Tiergesundheit immer im Auge zu behalten. Durch die Verknüpfung von Daten aus der Milchleistungsprüfung und Daten zur Tiergesundheit werden beste Voraussetzungen für ein optimales Herdenmanagement geschaffen.

 

Hier sehen Sie das Video:

Teil 1:

Tiergesundheit aktuell: Gesundheitsmonitoring Rind in Baden-Württemberg I

Teil 2:

Tiergesundheit aktuell: Gesundheitsmonitoring Rind in Baden-Württemberg II

Die gewohnten Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter

  • Milchleistungsprüfung
  • MLP-Ergebnisse 2013

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung Milchdauerwaren vom 11. Dezember 2013 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung Milchdauerwaren vom 27. November 2013 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu

In der aktuellen Sonderbeilage Ratgeber Beratung des Landwirtschaftlichen Wochenblattes und des Schwäbischen Bauern finden Sie einen Artikel zu den Online-Anwendungen des LKV BW im Rahmen des Gesundheitsmonitoring Rind BW. Das Programm optimiert die Zusammenarbeit von Betrieben, Tierärzten und Zuchtwarten. Fundierte Entscheidungen im Herdenmanagement und in der tierärztlichen Bestandsbetreuung können aus einer Datengrundlage heraus getroffen werden.

Lesen Sie hier mehr dazu.

milchQplus_Workshop_131120

Erster milchQplus Workshop in Baden-Württemberg war ein Erfolg

Bad Boll – Der gute Draht zum Landwirt, als Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Landwirt und Berater, ist für die 18 Zuchtwarte des Landeskontrollverbands Baden-Württemberg selbstverständlich. Schwierige betriebliche Situationen wie z.B. immer wiederkehrende Zellzahlprobleme oder gar Liefersperren bedürfen jedoch einer Kommunikation mit Fingerspitzengefühl. Entsprechend hoch waren die Erwartungen der Zuchtwarte an die Inhalte des milchQplus-Workshops, der am 20. November in Bad Boll stattfand.