News
LKV-Stand auf dem Hauptfest 2014

Das 99. Landwirtschaftliche Hauptfest Baden-Württemberg findet vom 27.09. bis 05.10.2014 in Stuttgart auf dem Cannstatter Wasen statt. Der LKV Baden-Württemberg hat traditionell im Tierzelt einen eigenen Stand. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihren Besuch beim Hauptfest mit einem Abstecher zum Informationsstand des LKV verbinden, an dem Sie auch Gelegenheit haben, sich über die Arbeit des Milchprüfringes zu informieren.
Gerne stellen wir Ihnen als Mitglied des LKV die vielfältigen Aktivitäten des Verbandes vor. Sachkundige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilungen Milchleistungsprüfung, Tierkennzeichnung und Erzeugerringe stehen für Ihre Fragen bereit.
Besonders informieren wollen wir zu den Themen
◊ Gemeinschaftsprojekt Gesundheitsmonitoring Rind
◊ Fütterungsberatung mit unserem neuen Online-Fütterungsprogramm
◊ Herdenmanagement mit RDV4M und der RDV-App
◊ Beratung rund um Rind und Schwein
Diese und weitere Themen würden wir gerne mit Ihnen besprechen und Ihre Meinung dazu erfahren.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung Milchdauerwaren vom 10. September 2014 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu
Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung Milchdauerwaren vom 20. August 2014 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu
Auf seiner Sommertour 2014 hat Verbraucherminister Alexander Bonde am 31. Juli 2014 den Milchviehbetrieb der Familie Stockinger in Zwerenberg Neuweiler besucht. Nachfolgend finden sie dazu Presseberichte aus dem Schwarzwälder Bote sowie aus BW Agrar zum Gesundheitsmonitoring Rind BW.

Auf seiner Sommertour 2014 hat Verbraucherminister Alexander Bonde am 31. Juli 2014 den Milchviehbetrieb der Familie Stockinger in Zwerenberg Neuweiler besucht. Zwerenberg Neuweiler liegt zwischen Calw und Nagold. Auf dem Familienbetrieb Stockinger hat sich der Verbraucherminister mit den neuesten Informationen zum Gesundheitsmonitoring Rind Baden-Württemberg versorgt.

Anlässlich des Baden-Württembergischen Tierärztetages 2014,
am 27. Juni in Ulm, wurde dem Geschäftsführer des LKV Baden-Württemberg, Herrn Dr. Gollé-Leidreiter, das Ehrenzeichen der Landestierärztekammer Baden-Württemberg verliehen.
Vorgenommen wurde die Ehrung von Herrn Dr. Heinz Eisenmann, Ehrenpräsident der Kammer und Herrn Dr. Thomas Steidl, Präsident der Landestierärztekammer Baden-Württemberg.
Gewürdigt wurden die Verdienste von Herrn Dr. Gollé-Leidreiter beim Aufbau eines richtungsweisenden Gesundheitsmonitorings in Milchviehherden Baden-Württembergs, gemeinsam mit dem tierärztlichen Berufsstand.
Mit Tiergesundheit punkten
Mit Tiergesundheit punkten – das Gesundheitsmonitoring Rind ist für Elite
das Magazin für Milcherzeuger ein Thema
Im Kommentar der Elite 4/2014 bricht Christine Stöcker von der Elite-Redaktion eine Lanze für das Gesundheitsmonitoring Rind. Gesunde, langlebige und unauffällige Kühe wünscht sich jeder Milchviehhalter. Offensichtliche Fehler sind schnell auszuräumen. Um stille Reserven
zu finden, werden alle Milchviehhalter aufgefordert, an einem Gesundheitsmonitoring teilzunehmen. Auf den Seiten 23 bis 25 werden die verschiedenen Gesundheitsprojekte in Deutschland aufgeführt.
Wie der Auflistung zu entnehmen ist, spielt dabei das Gesundheitsmonitoring Rind BW mit den meisten teilnehmenden Betrieben und Tierärzten innerhalb Deutschlands eine wichtige Rolle.
Lesen Sie mehr dazu in der Elite, Magazin für Milcherzeuger 4/2014.
Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung Milchdauerwaren vom 16. Juli 2014 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu
Der Bundesrat hat Mitte Juni 2014 der Durchführungsverordnung zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG) zugestimmt. Sie präzisiert, welche Betriebe unter die Mitteilungspflichten ab dem 1. Juli 2014 fallen.
Mitteilungspflichtig sind Halter von Rindern, Schweinen, Puten und Hühnern, die zur Mast bestimmt sind, wenn im Kalenderhalbjahr durchschnittlich mehr als:
- 20 Mastkälber ab dem Absetzen vom Muttertier bis zum Alter von acht Monaten,
- 20 Mastrinder ab acht Monate
- 250 Ferkel ab dem Absetzen vom Muttertier bis einschließlich 30 Kilogramm,
- 250 Mastschweine über 30 Kilogramm,
- 1 000 Mastputen ab dem Zeitpunkt des Schlüpfens,
- 10 000 Masthühner ab dem Zeitpunkt des Schlüpfens
gehalten werden.
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz erklärt im anhängenden Beitrag, der im BWAgrar 26 am 28. Juni 2014 erschienen ist, worauf Mäster achten müssen.
Drei Monate nach Freigabe der Smartphone App nutzen mehr als 500 LKV Mitgliedsbetriebe in Baden-Württemberg das mobile Programm um Daten direkt hinter der Kuh zu erfassen und auszuwerten.
Das bedeutet, dass nach kürzester Zeit ein Viertel, von den über 2000 RDV4M Online Anwendern die Vorzüge dieser App für den eigenen Milchviehbestand nutzen.
Diese Zahl ist beeindruckend.
Die App kann von jedem RDV4M Betrieb kostenlos über den Google Playstore
für Android Smartphones oder über den Apple App Store
für Apple Smartphones bezogen werden.
Bitte nutzen Sie dafür, je nach Smartphone Betriebssystem, einen der folgenden Wege.
Bei Fragen dürfen Sie sich selbstverständlich auch jederzeit sehr gerne an Ihren Zuchtwart wenden.