Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 25. November 2020 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Entgegen der Erwartungen, dass 2020 bestenfalls mit einer bescheidenen Leistungsverbesserung zu rechnen sein wird, hat uns die Realität wieder einmal eines Besseren belehrt.

Alle ganzjährig geprüften Kühe in Baden-Württemberg haben das Jahr 2020 mit einem Plus von 199 Kg Milch abgeschlossen und das bei gleichbleibenden Inhaltsstoffprozenten. Alle Rassen konnten ein positives Ergebnis aufweisen bis auf das Braunvieh. Erfreulich ist, dass das Durchschnittsalter über alle Tiere stabil mit leicht ansteigender Tendenz ist, bei einer leicht fallenden Abkalberate.

Die Trockenheit und Hitze in weiten Landesteilen hatten also nicht den erwarteten negativen Einfluss auf die Leistungsentwicklung der Tiere.

Die Jahresabschlüsse der Mitgliedsbetriebe wurden ebenfalls gerechnet. Die Ausgabe erfolgt jetzt in der Zeit vor Weihnachten. In den LKV Herdenmanager sind die Ergebnisse bereits eingearbeitet und können eingesehen werden.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 18. November 2020 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Mit iDDEN (International Dairy Data Exchange Network) wurde im November 2020 die größte internationale Partnerschaft für den Austausch von Daten rund um die Milchproduktion ins Leben gerufen. Durch die Datenvernetzung können Milchviehbetriebe, Stalltechnikhersteller und Organisationen gemeinsam Daten nutzen und Kosten für die Datenintegration senken.

 

Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung hier:

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 11. November 2020 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 04. November 2020 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Bei HI-Tier werden, laut deren Homepage, am 29.10.2020 zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr Umbauarbeiten an der Stromversorgung druchgeführt. Eine Anmeldung mit der HIT Pin oder HIT Meldungen werden in diesem Zeitraum somit wohl nicht möglich sein.

Im folgenden finden Sie den ELENA Newsletter 1/2020, in welchem wir Sie über die Entwicklung des von der Europäischen Union geförderten Interreg-Oberrhein-Projekts ELENA informieren möchten. Die Corona-Pandemie hat die Projektarbeiten teilweise für mehrere Monate vollständig zum Erliegen gebracht. Umso mehr zählen für uns die trotz der Umstände erzielten Fortschritte im Projekt. Wir haben inzwischen auch viele Projektziele erreicht, ein beachtenswertes Beispiel ist das Gesundheitsmonitoring für Milchkühe im Elsass, das die Milchviehhalter nun nutzen können.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 14. Oktober 2020 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

 

 

Auf Grund der aktuellen Corona Situation werden alle LKV-Workshops im Herbst/Winter 2020/2021 abgesagt und verschoben. Die Gesundheit der LKV-Mitgliedsbetriebe, der Referenten und des LKV-Personals steht im Vordergrund. Die Infektionszahlen steigen in allen Regionen, auch mit Hygienekonzepten und den Abstands- und Verhaltensregeln bleibt eine Gefährdung aller Teilnehmer bestehen.

In den letzten Jahren hat der LKV jeweils im Herbst und Winter Workshops zu aktuellen Themen der Milchviehhaltung angeboten, die sehr gut angenommen wurden.

Jährlich nahmen mehr als 600 Teilnehmer, darunter viele Betriebsleiter*innen an den LKV-Workshops in ganz Baden-Württemberg teil. Diese hohe Akzeptanz hat uns stets darin bestätigt, im folgenden Herbst/Winter erneut und in gleichem Umfang Workshops zu organisieren und anzubieten.

Wenn es die Situation erlaubt, werden wir im Herbst/Winter 2021/2022 wieder Workshops anbieten.

 

Wir wünschen Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund !

Ihr LKV Baden-Württemberg