Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 16. Oktober 2019 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 09. Oktober 2019 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Diese vierte Untersuchungsreihe hat gezeigt, dass sich die meisten Bestände sowohl im Hinblick auf die Blattentwicklung als auch auf die Körnerreife deutlich weiterentwickelt haben. Der optimale Zeitpunkt zum Silieren wurde auf einigen Parzellen erreicht oder wird in Kürze erreicht werden. Wachsamkeit ist jedoch geboten, da die Zunahme an Trockenmasse sehr unterschiedlich ausfällt.

Lesen Sie mehr in der angehängten PDF-Datei.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 02. Oktober 2019 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Die bundesweiten Kennzahlen für das Halbjahr 2019/1 sind veröffentlicht.

Nachfolgend finden Sie die Bekanntmachung im Bundesanzeiger.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 25. September 2019 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 11. September 2019 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Bild ZW Exkursion

Das Interreg Alpenraum Projekt SESAM des LKV Baden-Württemberg und seiner Partner beschäftigt sich mit dem Einsatz der Sensortechnologie in der Milchproduktion der bergigen, alpinen Grünlandregionen. Deshalb führte die diesjährige 3-tägige Zuchtwarte-Exkursion (18. bis 20.07.2019) nach Österreich in das schöne Bundesland Tirol. In der Gegend um St. Johann unterhalb des Wilden Kaisers wurden drei landwirtschaftliche Betriebe besucht, die sich mit Sensorsystemen beschäftigen oder diese bereits im Einsatz haben. Intensiv diskutiert wurden die Anforderungen an Sensorsysteme, die sich aus der besonderen Geographie und der kleinen Betriebsstruktur ergeben. Auch das Thema Alpung und Tierortung wurde intensiv diskutiert. Abgerundet wurde die Exkursion mit der Besichtigung der Firma Hetwin bei Kufstein. Der Firmengründer, ein Landwirt, demonstrierte in seinem eigenen Milchviehstall die von ihm entwickelten und von seiner Firma gebauten Fütterungsroboter. Mit vielen Eindrücken und der Gewissheit, dass Hochtechnologie und kleine Betriebsstrukturen sich nicht ausschließen, kehrten die Exkursionsteilnehmer Heim ins Ländle.

Paul Maier

Der Ehrenvorsitzende und langjährige Vorsitzende des LKV Baden-Württemberg, Herr Paul Maier, ist am 24.07.2019 im Alter von 73 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstorben. Der Landwirtschaftsmeister war 42 Jahre in den Gremien des LKV BW aktiv und von 1994 bis 2017 der 1. Vorsitzende. Auch seine Mitarbeit in den Leitungsgremien weiterer Verbände, wie dem Milchprüfring Baden-Württemberg, der Rinderunion Baden-Württemberg, dem Deutschen Verband für Leistungs-und Qualitätsprüfungen, der Rinderdatenverbund GmbH und nicht zuletzt dem Fleckviehzuchtverein Rottweil zeigt sein außerordentliches Engagement für die Landwirtschaft und die Tierzucht. Die ehrenamtliche Tätigkeit war für ihn außerordentlich wichtig und reichte von der Kommunalpolitik und dem Kirchengemeinderat bis hin zur Tätigkeit als ehrenamtlicher Richter am Oberlandesgericht Stuttgart. Für dieses umfassende Wirken erhielt er die Staatsmedaille des Landes Baden-Württemberg in Silber und Gold. Der LKV BW hatte seine Verdienste für den Verband mit der goldenen LKV-Medaille gewürdigt.

Forschungsprojekt Q Check zeigt, wie Indikatoren aus bestehenden Systemen dabei helfen

Jeder Landwirt ist im Rahmen der sogenannten betrieblichen Eigenkontrolle dazu verpflichtet, das Wohlergehen seiner Tiere regelmäßig zu beurteilen. So will es das Tierschutzgesetz. Konkrete Vorgaben, welche Indikatoren hierfür geeignet sind, fehlen jedoch. Um aus der Branche heraus geeignete Indikatoren für die Milchviehhaltung festzulegen und damit in Zukunft nicht nur die betriebliche Eigenkontrolle zu unterstützen, sondern auch die Grundlage für ein flächendeckendes Tierwohlmonitoring zu schaffen, wurde Q Check initiiert. Dabei stützt sich Q Check ausschließlich auf Indikatoren aus bestehenden Datenquellen, wie der Milchleistungs- und Milchgüteprüfung, dem Herkunftsinformationssystem Tier (HI-Tier) sowie dem Qualitätsmanagementsystem Milch (QM-Milch).

 

Weiterführende Informationen finden Sie im nachfolgenden Dokument und über den Link: