News
Der insgesamt 5wöchige Zuchtwartelehrgang, der in drei Abschnitte untergliedert war, wurde von allen Teilnehmern am 2. Oktober 2013 mit gutem Erfolg abgeschlossen.
Die Vorstandschaft des Verbandes und die Geschäftsleitung gratulieren den Zuchtwartinnen und Zuchtwarten zur erfolgreichen Prüfung.
Die Verbandsverantwortlichen bedanken sich auch bei den Lehrkräften für die engagierte Arbeit und insbesondere bei den Verantwortlichen am Landwirtschaftlichen Zentrum Aulendorf für die gut organisierte Abwicklung des Lehrganges 2013.
Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung Milchdauerwaren vom 16. Oktober 2013 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu
Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung Milchdauerwaren vom 02. Oktober 2013 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu
Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung Milchdauerwaren vom 18. September 2013 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu
Neuer Landestierarzt gratuliert bei seinem Besuch in Aulendorf am 11.09.2013 dem STUA - Diagnostikzentrum zur erfolgreichen Akkreditierung
Seit 2011 prüft die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) deutschlandweit alle medizinischen Laboratorien, die eine Akkreditierung nach der internationalen Qualitätsnorm ISO 17025 anstreben.
Quelle: Staatliches Tierärztliches Untersuchungsamt Aulendorf, 12.09.2013
"Die effiziente Kuh"
Landeskontrollverbände und Zuchtorganisationen in Österreich starten gemeinsam das Projekt effiziente Kuh
.
Lesen Sie in nachfolgendem Beitrag mehr dazu.
Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung Milchdauerwaren vom 04. September 2013 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu
Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung Milchdauerwaren vom 21. August 2013 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu
Die neuen Zuchtwerte sind da
Erstmalig werden in Deutschland Gesundheitszuchtwerte von Fleckvieh- und Braunviehbullen veröffentlicht.
Die Daten stammen aus Österreich und aus dem Projekt GMON Rind BW des LKV Baden-Württemberg. Lesen Sie dazu die Pressemitteilung des Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.
Gesundheitsmonitoring Rind BW
Bereits seit 3 Jahren läuft das Projekt Gesundheitsmonitoring Rind in Baden-Württemberg und mittlerweile nehmen knapp 900 Milchviehbetriebe mit über 100.000 Rindern und 140 Tierarztpraxen teil. Die Daten aus der Milchleistungsprüfung werden um die Daten zur Tiergesundheit ergänzt und stehen dem Betriebsleiter, Hoftierarzt und LKV-Mitarbeiter zur frühzeitigen Information und Intervention zur Verfügung. Die enge Zusammenarbeit wird von allen Beteiligten als sehr positiv angesehen.
In den neuesten Ausgaben der landwirtschaftlichen Wochenblätter ist ein Bericht zum praktischen Nutzen von GMON Rind BW aus Sicht des Hoftierarztes und Landwirts im Hochschwarzwald zu finden.
Zu den Artikeln

Börsennotierungen, 16. Oktober 2013