Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 28. Juli 2021 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 21. Juli 2021 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 14. Juli 2021 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Einladung zur Fortbildung zum neuen LKV-Herdenmanager im Rahmen des Gesundheitsmonitoring Rind BW

Teil 2

LKV Herdenmanager - Werkzeug zur Bestandsbetreuung

Am 21.06.2021 fand bereits der erste Teil unserer online Schulung für Tierärzte zum neuen LKV- Herdenmanager statt. Bei der Abendveranstaltung wurde eine allgemeine Einführung in den Herdenmanager gegeben sowie aufgezeigt, welche Masken und Ansichten, welche Druck- und individuellen Sortierungsmöglichkeiten Ihnen dort zur Verfügung stehen. Wir hoffen, dass Ihnen ein positiver Eindruck geblieben ist und möchten Ihnen hiermit die nächste Veranstaltung ankündigen.

Am Montag 12.07.2021 um 20 Uhr wird eine weiterführende Schulung angeboten, worin spezifische fachliche Inhalte behandelt werden, wie Sie als Tierärztin / Tierarzt den Herdenmanager als Werkzeug zur Bestandsbetreuung nutzen können. Herr Markus Weber, Zuchtwart beim LKV Baden-Württemberg, wird Ihnen die Module und Ansichten des Herdenmanagers vorstellen und wie Sie anhand der Betriebsdaten vorherrschenden Schwachstellen erkennen können. Wir freuen uns, dass Herr Dr. Ganal von der Tierklinik Ganal und Ewert in Weingarten Ihnen den Herdenmanager aus fachlicher Sicht präsentieren wird, wie er entsprechend den Herdenmanager zur Bestandsbetreuung nutzt, um seine GMON Betriebe optimal in ihrem Herdenmanagement zu unterstützen.

Wir freuen uns, Sie bei der weiterführenden Veranstaltung zum LKV-Herdenmanager begrüßen zu dürfen.

Anmeldung über Email an estrang@lkvbw.de oder folgenden Link:

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 07. Juli 2021 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 30. Juni 2021 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 23. Juni 2021 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 16. Juni 2021 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Im April und Mai 2021 wurden in Baden-Württemberg alle LKV Milchkuhhalter zum ersten Mal mit dem gedruckten Q Check-Report (Abb.1 + 2), mit Stand 31. März 2021, ausgestattet. Der Bericht erscheint künftig vierteljährlich.
Am 28. Mai 2021 war es dann soweit. Die Q Check Onlineanwendung konnte zu diesem Datum im LKV Herdenmanager freigeschaltet werden. Die LKV Mitglieder haben jetzt jederzeit Zugriff auf ihre Q Check Auswertungen (Abb. 3).

Q Check nutzt Daten der Milchkontrolle und aus der HIT-Datenbank, die seit Jahren tierbezogene Daten liefern. Q Check leitet daraus Indikatoren ab, die für das Herdenmanagement und die betriebliche Eigenkontrolle relevant sind.

Die Indikatoren werden automatisiert aufbereitet und liefern quartalsweise einen kontinuierlichen Überblick über den Status quo der Herdengesundheit.

Der Q Check-Report ermöglicht einen objektiven Vergleich mit anderen Betrieben und zeigt versteckte Potenziale im Management auf.

Gesellschaftliche und politische Forderungen wurden und werden gestellt, den Tierwohl-Status der Nutztierhaltung regelmäßig bundesweit darzustellen. Mit den erfassten Daten im Q Check-Report kann die Milchviehbranche die Rahmenbedingungen für ein nationales Tierwohlmonitoring mitgestalten. Mit der Teilnahme am nationalen Tierwohlmonitoring trägt jeder Betrieb zu mehr Sachlichkeit in der Tierwohldebatte bei. Q Check beurteilt damit den überregionalen Status quo und liefert ein sachlich fundiertes Bild der Tierwohlsituation in Deutschland.

Die Durchführung der betrieblichen Eigenkontrolle ist laut Tierschutzgesetz für Nutztierhalter*innen vorgeschrieben, um die Tierwohlsituation abzubilden. Mit dem Q Check-Report bieten wir Ihnen Unterstützung. Sie haben Ihre Herde im Blick, wir dokumentieren es für Sie.

Einen Beispiel-Report und die Darstellung im Herdenmanager finden Sie in dem zum Herunterladen zur Verfügung gestellten Dokument.

Noch mehr Informationen zu Q Check finden Sie über die unten aufgeführten Links.

 

Mit dieser Umfrage sollen im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Humboldt Universität Berlin Daten zum Einsatz von gesextem Sperma in der Milchrinderbesamung in Deutschland erhoben werden. Auch wenn kein gesextes Sperma eingesetzt wird, sind die entsprechenden Antworten für den Interviewer interessant. Bei Fragen können Sie sich per E-Mail an philipp.duemig@student.hu-berlin.de wenden.

Die Umfrage läuft bis zum 01.07.2021.

 

Die Umfrage finden Sie unter folgendem Link: