News
Das Projekt milchQplus ist eine gemeinsame Initiative des Deutschen Verbands für Leistungs- und Qualitätsprüfungen (DLQ) und der Hochschule Hannover. Eingebettet in das bestehende Netzwerk aller deutschen Landeskontrollverbände, den Milchprüfringen und dem vit soll ein Richtungswechsel in der Milchproduktion bewirkt werden, weg von der Fokussierung auf therapeutische Maßnahmen, hin zu einem verstärkt vorbeugenden Tiergesundheitsmanagement. Lesen sie dazu im aktuellen Newsletter Neues zur Zellzahldifferenzierung bzw. dem Zelldifferenzierungsindex.
Das vom LKV mit seinen Partnern initiierte und vom Land Baden-Württemberg geförderte Gesundheitsmonitoring Schwein setzt auf Vorsorge und eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Landwirt, Berater und Tierarzt. Dadurch sollen weniger Tiere krank werden und der Antibiotikaeinsatz weiter zurückgehen.
Erfahren sie in dem Artikel aus dem Landwirtschaftlichen Wochenblatt BWagrar Neues zum aktuellen Stand des Gesundheitsmonitorings.
Landwirte müssen ab 2016 bei wiederholten, geringfügigen Cross-Compliance-Verstößen mit schärferen Sanktionen rechnen.
Quelle dieser Information: Homepage des Hessischen Landesverbandes für Leistungsprüfungen (HVL), dort genannte ursprüngliche Quelle: www.bmel.de
Neues zur Antibiotika-Datenbank HIT/TAM
Bearbeitungsfrist für Daten in der Antibiotikadatenbank verlängert
Daten aus dem Kalenderhalbjahr 2015/I können noch bis 31. Januar 2016 durch Tierhalter oder benannte Dritte online in der HIT/TAM-Datenbank korrigiert werden.Dementsprechend gilt für das Kalenderhalbjahr 2015/II die Frist 31. Juli 2016 zur Online-Bearbeitung.
Neuerungen im TAM-Profil
Ab sofort kann jeder Tierhalter im TAM-Profil freiwillig verfügen, dass Behörden auch Zugriff auf die nicht-mitteilungspflichtigen TAM-Daten erhalten, um den Tierhalter zu unterstützen und zu beraten.
In diesem Fall gibt der Tierhalter dies im TAM-Profil an und speichert die Eingabe ab.
Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung Milchdauerwaren vom 09. Dezember 2015 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.
Ketomir Masken in RDV4M verfügbar
Die neuen Masken mit den Ketomir Daten in RDV4M stehen nun für alle Benutzer zur Verfügung. Melden Sie sich ganz normal in RDV4M an und wechseln Sie zum Reiter Gesundheit, dort gibt es in der Maskenauswahl nun als letzten Eintrag Ketormir
, dort finden Sie die neuen Masken.
Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung Milchdauerwaren vom 02. Dezember 2015 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.
Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung Milchdauerwaren vom 25. November 2015 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.
Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung Milchdauerwaren vom 18. November 2015 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.
Baden-Württemberg ist BHV-1 frei
Baden-Württemberg ist seit dem 15.10.2015 anerkannt frei von der Tierseuche BHV-1
Die Sanierungsmaßnahmen des Landes und der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg haben gewirkt. Seit Beginn der BHV-1-Bekämpfung im Jahr 2000 ist der Prozentsatz der freien Rinderbetriebe stetig gestiegen. am 31.03.2015 wurde auch der letzte Reagent aus einem Sanierungsbetrieb im Kreis Ravensburg entfernt.
Weitere Infos erhalten Sie im folgenden Merkblatt