Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung Milchdauerwaren vom 24. Juni 2015 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung Milchdauerwaren vom 10. Juni 2015 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung Milchdauerwaren vom 27. Mai 2015 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat am 27. April 2015 die Auftragsbekanntmachung zur Vergabe von Beratungsmodulen veröffentlicht. Aufgerufen sind alle Beratungsorganisationen, die zukünftig in Baden-Württemberg geförderte Beratungsmodule anbieten wollen, sich bis zum 26. Mai zu bewerben. Näheres dazu entnehmen sie der Pressemitteilung des MLR.

Der LKV wird sich mit Blick auf seine Mitglieder mit Milchvieh- oder Schweinehaltung um eine Zulasung als Beratungsorganisation bemühen.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung Milchdauerwaren vom 13. Mai 2015 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Eine zentrale Frage, wenn es um die Informationsbereitstellung aus den Daten der Milchleistungsprüfung (MLP) geht. Die Mitglieder des Deutschen Verbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfungen (DLQ) waren sich im Rahmen der diesjährigen Frühjahrstagung in Bremerhaven einig – die Quelle ist heißer denn je, denn die MLP bietet eine Fülle an tierbezogenen Indikatoren und liefert wichtige Informationen zur Verbesserung des Herdenmanagements.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung Milchdauerwaren vom 06. Mai 2015 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Nach den Bestimmungen des Tierschutzgesetzes ist das Enthornen von Ziegenlämmern nicht zugelassen. Daher müssen Wege für eine rechtskonforme Ziegenhaltung gefunden werden, die in der Zucht auf Hornlosigkeit oder in angepassten Haltungssystemen für hörnertragende Ziegen liegen.

Da in der Praxis bereits Erfahrungen zum Umgang und zur artgerechten Haltung von gehörnten Ziegen vorliegen, sollen im Rahmen einer Studie der Hochschule Nürtingen und der Universität Hohenheim solche Erfahrungen von praktischen Ziegenhaltern mit aufgenommen werden. Ziel ist es - auch auf der Grundlage weiterer Untersuchungen - einen Leitfaden für eine wirtschaftliche Haltung gehörnter Ziegen in erwerbsorientierten Betrieben zu erarbeiten.

Neben den o.g. Hochschulen wird das Projekt unterstützt vom Referat Tierschutz des Ministeriums für den ländlichen Raum Baden-Württemberg (MLR), dem Schaf- und Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg, Bioland und dem LKV-Baden-Württemberg. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie uns Ihre Meinung / Erfahrung anhand der Fragen, die im nachfolgenden Link zu finden sind, mitteilen.

 

KLAUENfitnet arbeitet an einem digitalen Betriebshelfer zur Verbesserung der Klauengesundheit

mit starken Partnern aus Wissenschaft - der Klinik für Klauentiere der Freien Universität Berlin, der Klauenexpertin Dr. Andrea Fiedler und dem Institut für Landtechnik der Universität Bonn - und Wirtschaft - der Data Service Paretz und Lemmer- Fullwood GmbH sowie den bundesweiten Rechenstellen RDV EDV-Entwicklungs- und Vertriebs GmbH und Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung, startet der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen ein interdisziplinäres Vorhaben zur Überwachung und Verbesserung der Klauengesundheit in Milchviehherden.

 

milchQplus steht für ein deutschlandweites Programm zur Optimierung der Eutergesundheit in Milchviehherden. milchQplus ist ein Projekt des Deutschen Verbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.V. (DLQ). Der DLQ ist der Dachverband der LKVs in Deutschland und deshalb ist auch der LKV Baden-Württemberg Mitglied im DLQ.

In lockerer Reihenfolge wollen wir Sie künftig an dieser Stelle mit Informationen rund um das Euter versorgen. Dies geschieht über Merkblätter, die von milchQplus entwickelt wurden. Die Themen reichen dabei vom richtigen Melken über Beurteilung der Zitzenkondition bis hin zur Heilungsrate in der Trockenperiode.

Nachdem das Thema Monitoring der Eutergesundheit mithilfe von Kennzahlen abgearbeitet ist, widmen wir uns nun dem Bereich Melken.