News
Alle derzeit aktuellen Informationen zur Blauzungenkrankheit finden sich hier:
UPDATE - Stand 9.5.2019
Die wichtigsten Punkte in Kürze:
aus dem Dokument der STUA Aulendorf Handelsbestimmungen
(Link siehe unten)
Für Kälber bis 90 Tage gilt:
Option 3a – Mutter des Kalbes wurde rechtzeitig
vor der Belegung geimpft, d.h. Grundimmunisierung abgeschlossen -> Biestmilch erhalten und Tierhaltererklärung Kälber
Option 3b – Mutter des Kalbes wurde nach der Belegung aber 4 Wochen vor der Kalbung geimpft, d.h. Grundimmunisierung abgeschlossen -> Biestmilch erhalten, Tierhaltererklärung Kälber, negativer Virusnachweis
Der Grund für diese geteilte Vorgehensweise ist, dass sich Kälber (Föten) von ungeimpften Müttern in der Gebärmutter mit dem Blauzungenvirus anstecken können und dann als Virusträger geboren werden.
Zu diesen Punkten sind die Einzelheiten in der Bund-Länder-Abstimmung! Es wird voraussichtlich 2 neue Tierhaltererklärungen für Kälber geben.
Die Sonderregelung für ungeimpfte Tiere endet mit dem 17.5.2019! -> dies bedeutet, diese Tiere können nur noch innerhalb der Restriktionszone oder direkt in andere Restriktionszonen verbracht werden! (Option 4)
Derzeit ist ganz Baden-Württemberg, Saarland, Teile Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern, ganz Frankreich und Belgien sowie die Schweiz Restriktionszone, sodass dorthin ungeimpfte Tiere direkt verbracht werden können.
Schlachttiere sind wie bisher davon ausgenommen und können ungeimpft mit der Tierhaltererklärung verbracht werden (Option 5).
Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass nur durch Impfungen gegen die Blauzungenkrankheit das Verbringen von empfänglichen Tieren in freie Gebiete entsprechend der Vorgaben möglich ist.
Der Bund ist in Verhandlungen mit Spanien und Italien, um Vereinbarungen für den Handel mit empfänglichen Tieren zu treffen.
Aktuelle Infomationen sind immer auch auf der Homepage der STUA Aulendorf und des MLR Baden-Württemberg zu finden (siehe Links unten)
Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 30. April 2019 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.
Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 24. April 2019 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.
Update 10:00 Uhr:
Wir haben auf einen Backup HIT Server umgeschaltet, die HIT Anmeldung ist nun erstmal wieder normal möglich.
Originalmeldung:
Leider ist es momentan nicht zuverlässig möglich die HIT Anmeldungsserver zu erreichen. Es kommt immer wieder zu Timeouts bei den Verbindungen. Daher ist eine Anmeldung am Online Portal mit der HIT-Pin aktuell nur teilweise möglich.
Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 17. April 2019 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.
Die bundesweiten Kennzahlen für das Halbjahr 2018/2 sind veröffentlicht.
Nachfolgend finden Sie die Bekanntmachung im Bundesanzeiger.
Alle derzeit aktuellen Informationen zur Blauzungenkrankheit finden sich hier:
UPDATE - Stand 3.4.2019
Das Ministerium Baden-Württemberg für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz teilt mit, daß
die Übergangsregelung zum Verbringen empfänglicher Zucht- und Nutztiere ohne gültigen Impfschutz aus dem Sperrgebiet in freie Gebiete Deutschlands (mit negativer PCR-Untersuchung und Repellentbehandlung innerhalb sieben Tagen vor dem Verbringen) auf den 30.04.2019 zurückgenommen werden mußte!
Bitte um Beachtung!
Vermutlich Ende April 2019 kann eine neue Risikobewertung des FLI zu einer ggf. neuen Einschätzung der Lage im Blauzungengeschehen und ggf. zu einer neuen Frist führen.
Es wird weiterhin empfohlen, empfängliche Tiere impfen zu lassen, sofern Impfstoff verfügbar ist.
UPDATE - Stand 22.03.2019
Das Ministerium Baden-Württemberg für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz teilt mit, daß
die Übergangsregelung zum Verbringen empfänglicher Zucht- und Nutztiere ohne gültigen Impfschutz aus dem Sperrgebiet in freie Gebiete Deutschlands (mit negativer PCR-Untersuchung und Repellentbehandlung innerhalb sieben Tagen vor dem Verbringen) voraussichtlich bis zum 30.06.2019 verlängert wird!
Diese Regelung kann vorzeitig beendet werden, wenn
- eine neue entgegenstehende Risikobewertung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) vorgelegt wird oder
- eine ausreichende Impfstoffverfügbarkeit nach Aussage des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) gegeben ist.
Das Ministerium empfiehlt weiterhin dringend die Impfung der Bestände soweit Impfstoffe verfügbar sind.
Es sei hier nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Sonderregelungen nur innerhalb Deutschlands gelten. Tierhalter, die ihre Tiere in einen anderen EU-Staat verbringen wollen, müssen sich an die zeitlichen Vorgaben der Impfstoffhersteller für Grundimmunisierung und Wiederholungsimpfung halten!
Der LKV Baden-Württemberg bietet 2019 wieder den Papiermeldeweg wie im Jahr zuvor für Tierhalter oder Tierärzte an, die Unterlagen dafür finden Sie im Download-Bereich.
Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 13. März 2019 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.
Einladung zum Klauengesundheitstag und Abschlussveranstaltung des EIP-Projekts „KlauenCHECK BW“

An LKV-Mitglieder, Klauenpfleger und Tierärzte
Sehr geehrte Damen und Herren,
der LKV Baden-Württemberg veranstaltet gemeinsam mit Frau Dr. med. vet. Andrea Fiedler der Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit in München und den Projektpartnern von EIP-KlauenCHECK BW am Montag, 29. April 2019 einen Infotag zum Thema Klauengesundheit im Zuge der Abschlussveranstaltung von KlauenCHECK BW
.
Zu dieser Veranstaltung möchten wir Sie als Teilnehmer gerne einladen.
Seminarangebot zum LKV-Herdenmanager
Mit dem Besuch eines Anwenderseminars lässt sich das erfolgreiche Arbeiten des MLP-Betriebs mit dem LKV-Herdenmanager noch steigern. Beachten Sie unsere aktuellen Terminangebote. Nachfragen und auch Ihr Interesse an einer Veranstaltung nimmt Ihr betreuender Zuchtwart gerne entgegen.
Seminartermine zum LKV-Herdenmanager
Datum Uhrzeit Ort Einrichtung Adresse
22.03.2019 Donaueschingen LWA, EDV-Raum Humboldtstr.
09:30 Grundzüge für Einsteiger
13:00 Erweiterte Funktionen für Fortgeschrittene inkl. App
Kontakt: Robert Schweizer Tel 07722-3994 Karoline Schwarzkopf Tel. 07420-9397216
Michael Davidsen Tel. 07724-916281 Georg Tobrock Tel. 07425-326843
07.01.2019 20:00 Weikersheim Hof Aischland
Kontakt: Siegfried Schambortzki Tel: 07933/7009291
24.11.2018 10:00 St. Peter Abt-Steyrer-Schule, EDV-Raum Mühlegraben 4
Kontakt: Daniela Wörner Tel.: 07669/9397783