Für Mitgliedsbetriebe veranstaltete der LKV von September 2016 bis Februar 2017 eintägige Workshops zu verschiedenen Themen der Tiergesundheit wie Fruchtbarkeit, Stoffwechsel / Fütterung, Parasiten, Euter-, Kälber- und Klauengesundheit. Das umfassende Themenangebot bei den Workshops stieß auch im vergangenen Winterhalbjahr abermals auf großes Interesse bei den Mitgliedern. Insgesamt besuchten mehr als 650 Landwirte die 28 Veranstaltungen in Baden-Württemberg. Die Zahl der Teilnehmer wurde auf maximal 30 Personen beschränkt.

 

Der theoretische Teil am Vormittag wurde durch einen Zuchtwart und externe Fachreferenten begleitet. Am Nachmittag begaben sich die Teilnehmer zusammen mit den Referenten bzw. Tierarzt und professionellen Klauenschneider auf einen landwirtschaftlichen Betrieb, auf dem die Theorie vom Vormittag am Praxisbeispiel vertieft wurde.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 15. März 2017 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Der LKV Baden-Württemberg bietet von September '16 bis Februar '17 Mitgliedsbetrieben, die am Gesundheitsmonitoring Rind BW teilnehmen bzw. interessiert sind, in nahezu allen Regionen Baden-Württembergs wieder Workshops zu neun verschiedenen Themenbereichen an, wobei diesen Herbst / Winter die Kälbergesundheit überregional im Vordergrund steht.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 01. März 2017 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 22. Februar 2017 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 15. Februar 2017 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Von HI-Tier wurde uns soeben mitgeteilt, dass von Freitag, 24.02.2017 bis Sonntag, 26.02.2017 die HIT Systeme wegen Wartungsarbeiten nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. In dieser Zeit ist eine Anmeldung am Online Portal BW mit der HIT Pin wahrscheinlich nicht möglich.

Am 27. Januar 2017 wurde das LKV-Onlineprogramm aktualisiert. Ab sofort stehen den RDV4M Anwendern neue und auch verbesserte Funktionen zur Verfügung. So können Sie HIT Meldungen direkt aus dem LKV Herdenmanager an die zentrale Rinderdatenbank senden.

Weiter steht jetzt für das Herdenmanagement ein kompakt ausdruckbarer 21 Tage Plan zur Verfügung, der die betroffenen Tiere informativ und übersichtlich darstellt. Dieser Plan ist eine hervorragende Ergänzung oder auch Ersatz für den schon vorhandenen Wochenplan.

Für Freunde des klassischen Brunstrades wurde dieses beliebte Hilfsmittel zur Fruchtbarkeitsüberwachung in elektronischer Form in den LKV Herdenmanager eingebaut.

Neben diesen in aller Kürze angesprochenen Neuentwicklungen gibt es noch eine Reihe weitere Neuerungen.

 

Lassen Sie sich alle diese Innovationen in einem unserer Seminare zum Herdenmanager RDV4M vorstellen. Die Termine für diese Seminare finden Sie in Kürze auf dieser Seite – oder sprechen Sie ganz einfach Ihren Zuchtwart an.

 

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 25. Januar 2017 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 18. Januar 2017 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.