News
Neue Zchtwerte in RDV4M
Milchpreise 2007 stark gestiegen
Die aktuelle Lage auf dem Milchmarkt
Die Nachfrage nach Konsummilch und sonstigen Produkten des weißen Sortiments verlief vor Ostern rege, wenngleich witterungsbedingte Impulse ausgeblieben sind.
Agrarminister beschließen Quotenerhöhung
Deutscher Fachverlag GmbH
Folgende Veranstaltungen sind geplant:
12.02.2008 78073 Bad Dürrheim-Oberbaldingen 20 Uhr
12.02.2008 74670 Forchtenberg-Sindringen 20 Uhr
13.02.2008 73575 Leinzell-Mulfingen 20 Uhr
14.02.2008 73540 Heubach-Buch 20 Uhr
19.02.2008 88213 Bavendorf 20 Uhr
20.02.2008 88356 Ostrach 20 Uhr
21.02.2008 88353 Kisslegg 20 Uhr
26.02.2008 73457 Essingen-Forst 20 Uhr
26.02.2008 72336 Balingen 20 Uhr
27.02.2008 73432 Aalen-Arlesberg 20 Uhr
27.02.2008 73499 Wört-Bösenlustnau 20 Uhr
28.02.2008 73479 Ellwangen-Erpfental 13 Uhr
28.02.2008 88416 Ochsenhausen-Mittelbuch 20 Uhr
28.02.2008 89547 Gerstetten-Dettingen 20 Uhr
04.03.2008 78359 Orsingen 20 Uhr
04.03.2008 89180 Berghülen 20 Uhr
05.03.2008 88422 Betzenweiler 13.30 Uhr
05.03.2008 73079 Süssen 20 Uhr
06.03.2008 73485 Unterschneidheim-Zöbingen 20 Uhr
13.03.2008 74589 Satteldorf-Gröningen 20 Uhr
01.04.2008 77767 Appenweier-Nesselried 20 Uhr
Änderungen vorbehalten
Nähere Auskünfte erteilen die zuständigen Zuchtwarte.
Die neue Viehverkehrsverordnung bringt Änderungen für Schaf- und Ziegenhalter, Schweinehalter und Rinderhalter mit sich
Über die Neuerungen informiert der LKV Baden-Württemberg im Auftrag des Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg mit verschiedenen Merkblättern.
Zusätzlich wurden alle bis dato bekannten Schaf- und Ziegenhalter am 29.02.2008 (Versandtag) mit einem Schreiben über die Neuerungen informiert.
Das Anschreiben informiert über die Neuerungen bei der Schaf- und Ziegenkennzeichnung. Es enthielt ein Merkblatt für Schaf- und Ziegenhalter, einen Ohrmarkenkatalog mit Bestellschein, Meldekarten für Stichtag und Übernahme mit Bestellschein sowie je eine Vorlage Begleitpapier und Bestandsregister.
Unterlagen zur Schaf- und Ziegenkennzeichnung
Über die Neuerungen für die Schweinehalter informiert der LKV auf dieser Homepage mit einem Merkblatt sowie einem neuen Bestandsregister und einem Begleitpapier für Schweineübernahmen.
Unterlagen zur Schweinekennzeichnung
Über die Neuerungen für die Rinderhalter informiert der LKV auf dieser Homepage mit einem Merkblatt sowie einem neuen Bestandsregister.
Bei den Produkten der weißen Linie fällt die Nachfrage überwiegend für die Jahreszeit üblich aus. Vereinzelt bleiben die Abrufe aber hinter den Erwartungen zurück. Mit näher rückendem Osterfest wird jedoch mit einer steigenden Erzeugung und Nachfrage gerechnet.
Butter
Die Nachfrage nach abgepackter Butter hat sich zum Monatsende etwas belebt. Das Ostergeschäft läuft damit langsam an. Die Preise für abgepackte Ware bleiben bis Ende Februar stabil, Anfang März zeichnet sich ein Rückgang der Molkereiabgabepreise ab. Die Lage auf dem Markt für Blockbutter ist weiterhin ruhig. Mengen aus bestehenden Kontrakten werden zügig abgerufen. Neue Abschlüsse kommen kaum zustande, und wenn, dann mit Preiszugeständnissen der Verkäufer.
Käse
Auf dem Schnittkäsemarkt setzen sich die Entwicklungen der vergangenen Wochen fort. Die Produktion läuft in Folge der steigenden Milchanlieferungen auf hohem Niveau. Die Vorjahresmengen werden seit Anfang Februar jedoch unterschritten. Der Absatz im Inland wird als normal beschrieben. Der Markt ist gut ausreichend mit Ware versorgt, und die Bestände in den Reifelagern entwickeln sich überwiegend stabil, teils wird aber auch wieder von leichtem Bestandsaufbau berichtet. In den nächsten Wochen ist als Reaktion auf die hohen Lagerbestände mit einer Drosselung der Produktion zu rechnen.
Magermilchpulver
Auf dem Markt für Magermilchpulver hat sich die Nachfrage nach Lebensmittelware Ende Februar leicht belebt. Anfragen gehen sowohl aus der EU als auch vom Weltmarkt ein. Der erneut wieder abgeschwächte Dollarkurs erschwert nach wie vor die Möglichkeiten der Anbieter aus der EU am Weltmarkt. Am Binnenmarkt hat sich das Geschäft belebt, die erzielten Preise haben in den vergangenen Wochen jedoch nachgegeben. Insgesamt bleibt das Preisgefüge wie in den Wochen zuvor weiter uneinheitlich. Futtermittelware wird nach wie vor ruhig gehandelt, die Preise haben sich auf etwas schwächerem Niveau stabilisiert.
Quelle: ZMP GmbH, Bonn, 28.02.2008
Das Jungbullenangebot wird seitens der Erzeugergemeinschaften zum Teil als gut ausreichend, zum Teil aber auch als begrenzt beschrieben. Das verfügbare Angebot an männlichen Schlachttieren trifft auf eine eingeschränkte Abnahmebereitschaft der Schlachtunternehmen. Nach Auskunft der Schlachtereien zwingen der ruhige Rindfleischhandel im Inland und die teils rückläufigen Erlöse für Jungbullenfleisch im EU-Ausland zu einer Reduzierung der Auszahlungspreise für Jungbullen.
Im Bundesmittel dürfte sich der Preisabschlag aktuell bei rund fünf Cent je Kilogramm Schlachtgewicht bewegen. Entgegengesetzt entwickeln sich zur Zeit die Erzeugerpreise für Schlachtkühe. Das weibliche Schlachtvieh ist nach wie vor sehr knapp verfügbar, wird von den Schlachtunternehmen aber bevorzugt nachgefragt. Preisaufschläge sind die Folge.
Die aktuelle Marktlage auf dem Schlachtschweinemarkt 26.2.2008
Auf dem Schlachtschweinemarkt sind die zunächst erwarteten Preisbefestigungen in dieser Woche ausgeblieben. Das regional größere Angebot und die nicht immer zufriedenstellende Schweinefleischnachfrage
zogen unveränderte Preise für Schlachtschweine nach sich.
Auszahlungspreise der Versandschlachtereien und Fleischwarenfabriken in Deutschland
(EUR/kg Schlachtgewicht, gewogenes Mittel, frei Schlachtstätte)
Preise für die Woche bis 24.2.2008 +/- Ct gg. Vw
Schweine, Hkl. E 1,42 Euro/kg 0,03
Jungbullen, Hkl. R 3 3,25 Euro/kg -0,02
Färsen Hkl. R 3 2,97 Euro/kg 0,00
Kühe Hkl. O3 2,48 Euro/kg 0,03
Kälber, pauschal 5,16 Euro/kg 0,01
Lämmer, pauschal 4,07 Euro/kg 0,09
Quelle: ZMP nach BLE.
Von April bis Dezember 2007 beläuft sich die fettkorrigierte Anlieferungsmenge auf 21,05 Millionen Tonnen, das sind 1,1 Prozent mehr als vor Jahresfrist. Nach vorläufigen Berechnungen der ZMP ergibt sich damit für diesen Zeitraum ein Ausnutzungsgrad der anteiligen Referenzmenge von 99,5 Prozent.
Vieles spricht dafür, dass es zu einer Überlieferung kommt und diese sogar größer ausfällt als im Vorjahr. Der leichte Zuwachs bei den Milchkuhbeständen, das vergleichsweise geringe Schlachtkuhangebot und das hohe Niveau der Erzeugerpreise für Milch bieten den Erzeugern derzeit sowohl die Möglichkeiten als auch den Anreiz, die Milchanlieferung zu steigern. Außerdem ist es wahrscheinlich, dass die Fettgehalte höher bleiben als im Vorjahr und damit auch die Fettkorrektur weiter steigt.
Deutschland: Milchquoten April 2007 bis Dezember 2007
Vorläufige Bilanz
in 1.000 t 2006/07 2007/08 ± % Vj.
Anteilige Garantiemenge 21.051 21.156 + 0,5
Milchanlieferung 20.305 20.433 + 0,6
Fettkorrektur 506 616 + 21,8
Fettkorrigierte Milchanlieferung 20.811 21.049 + 1,1
Über-/Unterlieferung -241 -107 .
Quotenausnutzung 98,9 % 99,5 % .
Quelle: ZMP GmbH, Bonn
Die aktuelle Lage auf dem Milchmarkt
Butter
Auf dem hiesigen Buttermarkt hat sich die Nachfrage nach abgepackter Ware weiter normalisiert. Die Preise für geformte Ware sind stabil. Die Preise für Blockbutter konnten sich aufgrund reger Nachfrage der Industrie unterdessen nochmals leicht befestigen.
Käse
Auf dem deutschen Schnittkäsemarkt bewegte sich die Produktion Anfang Februar weiter auf hohem Niveau. Es werden verstärkt Milchmengen in die Produktion von Käse gelenkt. Der Markt ist ausreichend mit Ware versorgt. Sie kann nicht nur im Inland, sondern auch innerhalb der EU und im Drittlandshandel stetig abgesetzt werden. Die Käsepreise gaben zuletzt leicht nach.
Magermilchpulver
Anfang Februar hat sich die Nachfrage nach Magermilchpulver wieder etwas beruhigt. Nach wie vor hat die Lebensmittelindustrie noch Deckungsbedarf. Im Export ist die Nachfrage nach wie vor eher ruhig. Die Preise für Lebensmittelware haben sich zuletzt wieder uneinheitlicher entwickelt. Insgesamt bewegen sich die Preise jedoch auf stabilem bis festen Niveau. Für Futtermittelware haben sich die Preise bei ruhiger Nachfrage wieder abgeschwächt.
Quelle ZMP GmbH, Bonn, 6.2.2008