Im folgenden finden Sie den ELENA Newsletter 1/2020, in welchem wir Sie über die Entwicklung des von der Europäischen Union geförderten Interreg-Oberrhein-Projekts ELENA informieren möchten. Die Corona-Pandemie hat die Projektarbeiten teilweise für mehrere Monate vollständig zum Erliegen gebracht. Umso mehr zählen für uns die trotz der Umstände erzielten Fortschritte im Projekt. Wir haben inzwischen auch viele Projektziele erreicht, ein beachtenswertes Beispiel ist das Gesundheitsmonitoring für Milchkühe im Elsass, das die Milchviehhalter nun nutzen können.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 14. Oktober 2020 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

 

 

Auf Grund der aktuellen Corona Situation werden alle LKV-Workshops im Herbst/Winter 2020/2021 abgesagt und verschoben. Die Gesundheit der LKV-Mitgliedsbetriebe, der Referenten und des LKV-Personals steht im Vordergrund. Die Infektionszahlen steigen in allen Regionen, auch mit Hygienekonzepten und den Abstands- und Verhaltensregeln bleibt eine Gefährdung aller Teilnehmer bestehen.

In den letzten Jahren hat der LKV jeweils im Herbst und Winter Workshops zu aktuellen Themen der Milchviehhaltung angeboten, die sehr gut angenommen wurden.

Jährlich nahmen mehr als 600 Teilnehmer, darunter viele Betriebsleiter*innen an den LKV-Workshops in ganz Baden-Württemberg teil. Diese hohe Akzeptanz hat uns stets darin bestätigt, im folgenden Herbst/Winter erneut und in gleichem Umfang Workshops zu organisieren und anzubieten.

Wenn es die Situation erlaubt, werden wir im Herbst/Winter 2021/2022 wieder Workshops anbieten.

 

Wir wünschen Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund !

Ihr LKV Baden-Württemberg

Das Projekt GoOrganic - Entwicklung eines nachhaltigen Zuchtprogramms für Ziegen -. ist in die Verlängerung gegangen

 

Projektziele von GoOrganic sind:
• Netzwerk der Akteure zur Ziegenzucht aufbauen, Intelligente Datenmanagementsysteme schaffen

• Weiterentwicklung der Zuchtwertschätzung für eine nachhaltige Ziegenzucht

• Entwicklung eines Beratungskonzepts zur nachhaltigen Ziegenzucht
Um die Ziele zu erreichen, sollen unter anderem, regionale Zuchtarbeitskreise aufgebaut werden. Was sich hinter diesen Zuchtarbeitskreisen verbirgt und wie Sie sich zu einem solchen Arbeitskreis anmelden können, erfahren Sie in diesen anhängenden Dokumenten der Projektleitung.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 07. Oktober 2020 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Informationen zum Projekt der Universität Hohenheim:
GoOrganic - Entwicklung eines nachhaltigen Zuchtprogramms für Milchziegen

 

Das durch das BÖLN-Programm des BMEL geförderte Projekt GoOrganic (Entwicklung eines nachhaltigen Zuchtprogramms für Milchziegen) geht nun bis 2022 in die Verlängerung!

Alle weiteren Informationen finden Sie im nachfolgend zum Download zur Verfügung gestellten Dokument:

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 30. September 2020 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 23. September 2020 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 16. September 2020 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Im Rahmen des Interreg-Oberrhein-Projekts ELENA sind bei der durchgeführten Maisreifeermittlung 2020 in Südbaden die abschließenden Ergebnisse angefallen. Lesen Sie dazu mehr im nachfolgenden fünften Maisreifereport.