AMS-Workshop

Die Auswertung der Melkdaten, die ein Automatisches Melksystem (AMS) laufend aufzeichnet, war Gegenstand einer Veranstaltung mit Dr. Jan Harms vom LfL Grub, zusammen mit Zuchtwarten und einem AMS-Betriebsleiter. Das LKV-Onlineportal RDV4M wurde zuletzt um ein spezielles Auswertungsmodul für AMS-Daten erweitert, welches alle Zwischenmelkzeiten in Verbindung mit ihren Milchmengen beleuchtet. Dabei werden die Bereiche und Konstellationen offensichtlich, bei denen die Herde bzw. einzelne Tiere am AMS ggf. suboptimal geführt werden; u.a. hinsichtlich der tierindividuellen Melkbehandlung und der ökonomischen Systemauslastung. Mit Dr. Jan Harms stand ein anerkannter AMS-Spezialist und Ideengeber für dieses Auswertungstool zur Verfügung.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 03. Mai 2017 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Eutergesundheitsmonitoring: Neuinfektionsrate in der Trockenperiode

Beginn und Ende der Trockenperiode bis hinein in die Frühlaktation sind für eine Milchkuh die gefährlichste Phasen, um an einer Euterentzündung zu erkranken.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 26. April 2017 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 19. April 2017 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 05. April 2017 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 29. März 2017 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Die Tierarztpraxis Wasmer und Fels aus Ühlingen - Birkendorf veranstaltet mit dem LKV als Partner diesen zweitägigen Workshop. Für Betriebsleiter/innen, die die Herausforderungen der modernen Milchviehhaltung kompetent meistern und zudem wirtschaftlich erfolgreich sein wollen, ist es enorm wichtig, ihr Fachwissen auf dem Gebiet der Fütterung und des Futtermanagements ständig weiter zu entwickeln. Damit kann

  • der Gesundheitszustand der Herde optimiert,
  • das Leistungspotential erhöht und direkt
  • zur Verbesserung des Betriebserfolgs beigetragen werden.

Im Workshop wird aufgezeigt, wie Fütterungsfehler am Tier oder der Herde erkennbar sind, anschließend werden die Ursachen analysiert, um mit diesen Erkenntnissen an der Optimierung der Ration und des Fütterungsmanagements zu arbeiten. Dabei wird stets auf die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen geachtet. Die Teilnehmer werden in Theorie und Praxis unterrichtet, ihre Fütterung (berechnete, gemischte, gefütterte, gefressene, verdaute und umgesetzte Ration) am Tier und der Herde zu kontrollieren sowie Warnhinweise (Signale) der Kuh sofort zu erkennen. Die Vor- und Nachteile verschiedener Grundfuttervarianten und Fütterungstechniken werden dargestellt.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Entscheidend für die Berücksichtigung zur Teilnahme am Workshop ist die Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen.

Die Anmeldefrist endet am 31.03.2017. Die Teilnahmegebühr beträgt inklusive Mehrwertsteuer 261,80 €.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 22. März 2017 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Nach inhaltlichen Erweiterungen wird allen MLP-Betrieben wieder die Möglichkeit zur Teilnahme an einer RDV4M-Schulung in Form eines Anwenderseminars angeboten. Ziel ist die Vermittlung neuer Programminhalte, sowie die routinierte und effiziente Nutzung aller Programmmodule für das betriebliche Herdenmanagement. Das Angebot richtet sich an Anwender und Neueinsteiger.

Bei Interesse an einer Teilnahme bitte den zuständigen Zuchtwart/die zuständige Zuchtwartin ansprechen.

An folgenden Orten werden Seminare durchgeführt: