Zuchtwartelehrgang 2017

Der fünfwöchige Zuchtwartelehrgang 2017 an der LAZBW in Aulendorf konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Auf dem Bild sehen Sie von links Herrn Weirich, Frau Kießling, Herrn Gaa, Frau Nau, Herrn Mack, Frau Leberle, Frau Specht, Herrn Radjapov, Frau Adolf, Frau Barsch, Herrn Stärk und Herrn Häberle. Gratulation!

Nachfolgend finden Sie die im Bundesanzeiger veröffentlichten Kennzahlen 1 (Median) und Kennzahlen 2 (3. Quartil), die aus den bundesweit ermittelten Therapiehäufigkeiten für Mastrinder, Mastschweine, Masthühner und Mastputen gemäß Arzneimittelgesetz für das Kalenderhalbjahr I/2017 ermittelt wurden.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 04. Oktober 2017 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 27. September 2017 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 20. September 2017 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 13. September 2017 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Eutergesundheitsmonitoring: Neuinfektionsrate in der Laktation

Die kontinuierliche Überwachung der Neuinfektionen ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Veränderungen der Eutergesundheit. Für eine optimale Aussagekraft sollte die Neuinfektionsrate sowohl für Kalender-, als auch für Laktationsmonate berechnet werden.

Die Eutergesundheit kann im Verlauf der Laktation jederzeit gestört werden.

Ein erfolgreiches Eutergesundheitsmanagement erfordert ein objektives und strategisches Vorgehen und ein frühzeitiges Eingreifen. Zur einfacheren Überwachung der Eutergesundheit hat milchQplus ein Frühwarnsystem mit 6 Kennzahlen für Betrieb ausgewiesen. Sie ermöglichen Monat für Monat ein objektives und betriebsindividuelles Eutergesundheitsmonitoring.

Eutergesundheitsmonitoring: Anteil eutergesunder Tiere in einer Herde

Die kontinuierliche Überwachung des Anteils eutergesunder Tiere in einer Milchviehherde ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Neuinfektionen und die Kontrollle der Wirksamkeit ergriffener Verbesserungs- und Behandlungsmaßnahmen.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 09. August 2017 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 26. Juli 2017 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.