News
Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 28. Juni 2017 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.
Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 21. Juni 2017 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.
Eutergesundheitsmanagement: Chronisch euterkranke Tiere mit schlechten Heilungschancen
Chronisch kranke Tiere mit schlechten Heilungsaussichten stellen ein erhebliches Infektionsrisiko für die gesamte Herde dar.

Der LKV Baden-Württemberg startet gemeinsam mit französischen und deutschen Partnern ein grenz-überschreitendes Projekt am Oberrhein zur Stärkung der Wettbewerbskraft milch- und fleischproduzierender Betriebe auf beiden Seiten des Rheins.
Am 31. Mai 2017 fand in Schiltigheim bei Strassburg in den Räumen der Landwirtschaftskammer Elsass die offizielle Auftaktveranstaltung mit allen Projekt-Partnern und interessierter Öffentlichkeit aus Verwaltung und Landwirtschaft des Elsass und Badens statt.
Das Projekt ELENA hat das Ziel, die Wirtschaftlichkeit der Betriebe mit Milchvieh-, Schweine- oder Milchziegenhaltung im Elsass und Baden zu steigern. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Mäster und Milcherzeuger ihre Erfahrungen und Kenntnisse austauschen und gemeinsame effiziente Lösungen erarbeiten, die dann auf beiden Seiten des Rheins eingesetzt werden. Auf diese Weise sollen Wege gefunden werden, die heimische Landwirtschaft weiter zu entwickeln und den Markt mit lokalen Produkten zu versorgen.
Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 7. Juni 2017 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.
Eutergesundheitsmanagement: Erstlaktierendenmastitis
Die Häufigkeit von Euterentzündungen bei Erstlaktierenden nimmt zu.
Häufig wird die Erkrankung erst beim Anmelken oder in den ersten Wochen der Laktation bemerkt, obwohl die Infektion schon länger besteht.
Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 31. Mai 2017 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Ein gesunder Pansen ist die Voraussetzung einer hohen Milchleistung
, erklärt Fütterungsexperte Bernd Broich den zahlreichen Zuhörern im Saal. Eine Schlüsselrolle komme dabei der Vorlage einer homogenen (bedarfsgerechten) Futtermischung zu. Seine Behauptungen untermauert er mit den Ergebnissen aus wissenschaftlichen Untersuchungen und vielen anschaulichen Bildern aus der Praxis.
Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 24. Mai 2017 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.
Eutergesundheitsmanagement: Heilungsrate in der Trockenstehperiode
Durch ein gutes Trockenstellmanagement und den gezielten Einsatz antibiotischer Trockensteller können subklinische Euterentzündungen während der Trockenperiode erfolgreicher ausgeheilt werden, als in der Laktation.