Der Erzeugerring für Qualitätsschweine Ehingen-Münsingen -Reutlingen e.V. und der Schlachttier-Versicherungsverein laden die Mitglieder zur 44. Jahreshaupt-versammlung am Freitag, den 02. 03. 2007 um 13.00 Uhr im Gasthaus zur Krone, Dächingen ein. Im Anschluss an die Geschäftsberichte referiert Herr Herbert Nehf, Fa. RKW Süd, zum Thema: Strategien zur Fütterung von Aufzucht-ferkeln und Mastschweinen.
Interessierte Gäste sind herzlich willkommen.

Kassel (aho) - Im Caldener Ortsteil Fürstenwald der Gemeinde Calden wurde gestern bei einem Rind der Ausbruch der Blauzungenkrankheit amtlich festgestellt. "Damit liegen fast alle Städte und Gemeinden im Landkreis Kassel und auch die Stadt Kassel im 20-Kilometer-Bereich rund um den Ausbruchsort, für den strengere Schutzvorschriften gelten", informierte der Leiter des Kreisamtes für Veterinärwesen und Verbraucherschutz in Wolfhagen, Dr. Reinhard Butte. [Mehr...

Den RDV4M-Online Nutzer stehen ab heute 12.02.2007 die neuesten Zuchtwerte ihrer Bestands- und Abstammungstiere zur Verfügung.
Die derzeit von Bund und Ländern geplante Abschaffung des Rinderpasses ist auch beim Vorstand des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV) auf heftige Kritik gestoßen. Auf den Rinderpass könne auch in Zukunft nicht verzichtet werden, betonten die Vorstandsmitglieder vergangene Woche bei einer Sitzung in Bonn. Ohne Rinderpass sei die Gefahr von Zahlendrehern bei der Meldung von Ohrmarkennummern zugekaufter Rinder an die HIT-Datenbank vorprogrammiert und damit auch Schwierigkeiten bei Cross Compliance, befürchtet der RLV-Vorstand. So seien die Ohrmarken der zum Beispiel an die Bullenmäster gelieferten Kälber oder Fresser durch Verschmutzungen oder überdeckende Haare häufig schwer ablesbar. Wie zuvor bereits der RLV-Fachausschuss Rinder fordert der Vorstand daher unbedingt die Beibehaltung des Rinderpasses. Verzichtbar sei allenfalls die Rückseite des Rinderpasses, auf der Übernehmer eines Tieres einzutragen seien. (ADR)
Zurzeit gibt es in Deutschland rund 3.500 Biogasanlagen mit ungefähr 1.100 Megawatt elektrischer Leistung. Diese hätten im Jahr 2005 rund 2,5 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert, teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion mit. (@agrar.de)
In Frankreich haben die Dachverbände der Milcherzeuger und Molkereien erstmals seit fünf Jahren wieder eine Anhebung des Milchauszahlungspreises vereinbart. Das betreffende Abkommen sieht für das erste Quartal 2007 eine Erhöhung der einheitlichen Preisempfehlung um durchschnittlich 3,71 Euro je 1000 l Milch vor für Molkereien, die 80% Endverbraucherprodukte und 20% Milchbasisprodukte herstellen. (dlz)
Der Rinderbestand in Deutschland ging in den letzten Jahren weiter zurück. Nach den vorläufigen Ergebnissen der Viehzählung vom November 2006 nahm der Bestand auf 12,6 Mio. Tiere ab. Gegenüber der Vorjahreserhebung wurden 318.000 Rinder weniger gezählt, dies ist ein Rückgang von 2,5 %. Der Abbau der Rinderherde erstreckte sich mit Ausnahme von Mecklenburg-Vorpommern auf das gesamte Bundesgebiet. Die Rindfleischerzeugung hingegen hat im vergangenen Jahr leicht zugenommen. Für dieses Jahr wird jedoch wieder mit einer kleineren Rindfleischproduktion gerechnet. (ZMP)
(ZMP) In Deutschland ist der Konsum der meisten Molkereierzeugnisse im vergangenen Jahr erneut gestiegen. So hat der Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch nach ersten Schätzungen der ZMP Zentrale Markt- und Preisberichtstelle GmbH in Bonn gegenüber dem Vorjahr um 600 Gramm auf 64,8 Kilogramm zugenommen, der von Sahne um 100 Gramm auf 7,7 Kilogramm und der von Sauermilch, Milchmischgetränken und Joghurt um 300 Gramm auf 28,8 Kilogramm. Der Käseverbrauch fiel um 300 Gramm größer aus als 2005 und war mit 22,4 Kilogramm pro Person so hoch wie noch nie. Der Pro-Kopf-Konsum von Butter blieb im vorigen Jahr mit 6,4 Kilogramm stabil.
L P D - Das meiste Geld wird in der Landwirtschaft nach wie vor im Stall verdient. Immerhin 19,3 Milliarden Euro betrug im vergangenen Jahr der Produktionswert tierischer Erzeugnisse der deutschen Landwirtschaft. Daneben erzeugten die Bauern pflanzliche Produkte im Wert von 18,9 Milliarden Euro. Weitere 1,6 Milliarden Euro wurden mit Dienstleistungen eingenommen. Insgesamt kamen so auf den Höfen 39,8 Milliarden Euro an. Das war gegenüber 2005 ein Zuwachs um drei Prozent. Dazu haben Steigerungen der Produktionswerte sowohl in der tierischen als auch pflanzlichen Erzeugung beigetragen. Allerdings hatte der landwirtschaftliche Produktionswert zwei Jahre zuvor mit 39,9 Milliarden Euro bereits geringfügig höher gelegen, war im Jahr 2005 aber auf 38,7 Milliarden Euro gesunken. [Mehr...]
Mitgliedsbetriebe des LKV Baden-Württemberg können bis zum 28.02.2007 gebührenfrei auf die Internetanwendung RDV4M - online zugreifen. Die Test- und Schnupperphase wird um einen weiteren Monat verlängert um allen interessierten Betrieben eine Vorführung und Einweisung durch ihren Zuchtwart zu ermöglichen.

Bitte wenden Sie sich an Ihren zuständigen Zuchtwart und vereinbaren Sie einen Termin.