Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 04. März 2020 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 26. Februar 2020 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Entsprechend der Vorgaben durch die Gesetzgebung müssen alle Betriebe, die nach Arzneimittelgesetz mitteilungspflichtig in HIT erfasst sind, durch die Veterinärämter oder den LKV über ihre betriebliche Therapiehäufigkeit je Nutzungsart informiert werden. Dies geschieht in schriftlicher Form, sofern sich Tierhalter bei der Wahl der Mitteilungsform über die Therapiehäufigkeit in HIT für die schriftliche Form entschieden oder keine Angabe gemacht haben.
Diese Informationsschreiben über die betriebliche Therapiehäufigkeit für das Kalenderhalbjahr 2019/II wurden am 24.02.2020 vom LKV im Auftrag der Veterinärämter von 34 Stadt- und Landkreisen an die Betriebe verschickt.

 

LKV-Herdenmanager Seminar (inkl. RDV App-Anwendung)

Wann: Donnerstag 20.02.2020; 13.00 Uhr

Wo: Landwirtschaftsamt Buchen, PC-Raum

Anmeldung: Zuchtwart Julian Weirich, Tel.: 09345-9289620, e-Mail: julian-weirich@lkvbw.de

 

LKV-Herdenmanager-Einsteiger-Seminar (inkl. App-Anwendung)

Wann: Freitag 14.02.2020, 9:30 Uhr - ca.12:30 Uhr

Wo: im EDV-Raum des ALLB Donaueschingen, Humboldtstr. 11, 78166 Donaueschingen

Anmeldungen bei Zuchtwart Robert Schweizer Tel. 0 77 22 39 94 oder +49172 283176

Berücksichtigt wird die zeitliche Reihenfolge der Anmeldungen.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 12. Februar 2020 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

  • BR Fernsehen
  • 24.01.2020, 19:00 Uhr

Milchleistungsprüfung - früher ging es darum, wie viel Milch eine Kuh gibt. Das flächendeckend genau zu erfassen hat in Bayern im Allgäu seinen Ursprung vor 140 Jahren. Voraussetzung für die Milchleistung ist die Gesundheit der Tiere und über die liefert die Milch viele wichtige Informationen.

Anbei eine informative Kurzreportage über den Ablauf der Milchleistungsprüfung unter dem zentralen Leitfaden der Förderung und Erhaltung von Robustheit, Gesundheit und Vitalität unserer Nutztieren :

 

https://www.br.de/mediathek/video/glaeserne-kuh-was-passiert-bei-einer-milchleistungspruefung-av:5e2b1eb9b520da001ae278e3

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 05. Februar 2020 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Seit dem Wiederauftreten der Blauzungenkrankheit Ende 2018 liegt Baden-Württemberg im BTV-8-Sperrgebiet. Dieses umfasst neben dem Saarland und Rheinland-Pfalz, die ebenfalls eigene Ausbrüche zu verzeichnen haben, auch Teile von Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Ein Verbringen von Wiederkäuern aus der Restriktionszone ist nahezu ausschließlich mit gültigem Impfstatus möglich.

 

Die neuesten Informationen stehen hier zum Herunterladen zur Verfügung

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 29. Januar 2020 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Neues, praxisnahes E-Learning für das Eutergesundheitsmanagement

Für jeden Betrieb werden monatlich Eutergesundheitskennzahlen auf Basis der Ergebnisse aus der Milchkontrolle berechnet. Sie helfen, die Infektionsdynamik innerhalb der Herde im Blick zu behalten, so dass auf Veränderungen rechtzeitig reagiert werden kann. Mit dem neuen E-Learning werden Sie zum Profi, was die Nutzung der Kennzahlen angeht!

In separaten Modulen wird jede Eutergesundheitskennzahl intensiv beleuchtet. Kurze Videos, Grafiken und Statements von Experten zeigen, worauf es ankommt und wie Sie mithilfe der Kennzahlen Schwachstellen aufdecken können.

 

Hier geht es zum Kurzvideo: https://www.youtube.com/watch?v=1h8kWiz2oWE

 

Zu den E-Learning Modulen des DLQ gelangen Sie hier: https://www.die-milchkontrolle.de/