Der LKV Baden-Württemberg bietet von November '19 bis April '20 Mitgliedsbetrieben, die am Gesundheitsmonitoring Rind BW teilnehmen bzw. interessiert sind, in nahezu allen Regionen Baden-Württembergs wieder Workshops zu verschiedenen Themenbereichen an. Schwerpunktthemen sind in dieser Saison die Klauengesundheit und die Eutergesundheit auch im Einsatz von Automatischen Melksystemen. Für nähere Informationen zu den Themen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an Ihre Zuchtwartin bzw. an Ihren Zuchtwart.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 22. Januar 2020 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Minister Peter Hauk MdL empfiehlt den Tierhaltern Rinder, Schafe und Ziegen auch im Jahr 2020 gegen die Blauzungenkrankheit impfen lassen. Das Land Baden-Württemberg und die Tierseuchenkasse unterstützen die Impfung 2020 erneut.

 

Die vollständige Pressemitteilung steht hier zum Download zur Verfügung.

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 15. Januar 2020 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.

Das Prüfjahr 2019 konnte jetzt rechnerisch abgeschlossen werden. Die Ergebnisse vom 1. Oktober 2018 bis zum 30. September 2019 liegen vor. Einen ersten schnellen Blick auf die Daten zeigt die über den nachfolgenden Link erreichbare Tabelle der ganzjährig geprüften Kühe.

Bitte beachten Sie, daß die Meldefrist für Mitteilungen zur Antibiotikaverwendung in Mastbetrieben (Rinder, Schweine, Hühner, Puten) endet.

Mitteilungspflichtige, die bei den genannten Nutzungsarten im Zeitraum 2019/II (1.7.2019 bis 31.12.2019) Antibiotika eingesetzt haben, müssen ihre Mitteilungen für diesen Zeitraum bis spätestens
14. Januar 2020 über die bekannten Meldewege abgeben.

Der 1. Deutsch-Französische Milchviehtag fand am 28. November 2019 in Kehl statt. Diese Fachtagung wurde im Rahmen des ELENA-Interreg-Programmes Oberrhein durchgeführt.

Das Leitthema der Veranstaltung war: Tiergesundheit und Langlebigkeit in der Milchviehhaltung

 

Unsere französischen Kollegen haben dazu ein Video bei YouTube eingestellt, der Link dahin steht unterhalb dieses Textes zur Verfügung:

Pressemitteilung des DLQ: Wir messen, Sie managen!

Sie wollen die betriebliche Eutergesundheit mit einem Blick erfassen und Veränderungen in der Herde rechtzeitig bemerken? Ein neues E-Learning-Programm zeigt, wie das geht. In fünf kurzen Modulen werden die sensiblen Bereiche der Laktation praxisnah auf zwei Milchviehbetrieben beleuchtet.

Die Betriebsleiter zeigen, wie sie die Eutergesundheit mit Hilfe des Eutergesundheitsberichts verbessern konnten. Gemeinsam mit Berater Uwe Beißwenger vom LKV Baden-Württemberg und Tierarzt Dr. Hans-Jürgen Seeger vom Rindergesundheitsdienst in Aulendorf werden Bereiche mit Verbesserungspotenzial - etwa die Trockenperiode oder die Frühlaktation – aufgedeckt und Handlungsmöglichkeiten abgeleitet.

Das neue E-Learning-Programm nutzt die Eutergesundheitskennzahlen, die monatlich im Rahmen der Milchkontrolle betriebsindividuell berechnet werden. So können Sie Ihr Eutergesundheitsmanagement einfach und faktenbasiert optimieren. Das Programm ist eine Serviceleistung Ihres LKV. Die ersten drei Module stehen allen Interessierten ab sofort kostenfrei unter https://infothek.die-milchkontrolle.de zur Verfügung. Die weiteren Module folgen dann Anfang des kommenden Jahres. Darüber hinaus finden Sie in der Infothek weitere Informationen und Merkblätter rund um die Eutergesundheit. Viel Spaß beim Anschauen und Lernen!

 

Über den angegebenen Link können Sie das Einführungsvideo und die Lernmodule erreichen und anschauen:

Das neue E-Learning-Programm - Einführung

Modul 1 - Anteil eutergesunder Tiere (15 Min)

Modul 2 - Neunfektionsrate in der Laktation (25 Min)

Modul 3 - Tiere mit schlechten Heilungsaussichten (10 Min)

Nachfolgend sehen Sie die Preisermittlung für Milchdauerwaren vom 18. Dezember 2019 der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V., Kempten im Allgäu.